Der jüngste Aktien-Split sollte die Apple-Papiere für Privatanleger wieder attraktiver machen. Die Aktie setzte aber seitdem kräftig zurück. Dabei dürfte es sich allerdings nur um eine kurzfristige Verschnaufpause handeln, denn es gibt gute Gründe dafür, warum sich die Apple-Rallye in den kommenden Monaten fortsetzen dürfte.
Auch wenn die neuen iPhones so aussehen wie die alten Geräte, geht Apple (WKN 865985) doch davon aus, dass die Modelle 6s und 6s Plus für neue Absatzrekorde am ersten Verkaufswochenende sorgen werden.
Für den US-Konzern Apple liefen die Geschäfte im ersten Quartal hervorragend. Das iPhone rockt weiterhin, allerdings bereitet der weitere Ausblick etwas Sorgen.
Apple könnte mit dem neuen iPhone 13 die Satelliten-Telefonie ermöglichen. Steigt der Konzern so wieder an die Smartphone-Spitze auf?
Mit den neuesten Geschäftszahlen hat Apple wieder einmal alle überrascht. Auch an der Börse läuft es für den US-Konzern hervorragend.
Smartphones sind Statussymbole, und ganz besonders iPhones. Doch warum sollte man viel Geld für ein Nachfolgemodell ausgeben, um es Freunden vorzeigen zu können, obwohl sich die Geräte äußerlich kaum unterscheiden? Apple (WKN 865985) sagt: Es kommt auf die inneren Werte an. Und so werden wieder scharenweise Apple-Fans ihre älteren iPhones, aber auch die der Reihen 6 und 6 Plus durch das neue iPhone 6S oder das größere 6S Plus ersetzen.
Die Aufnahme in den US-Aktienindex Dow Jones hat Apple (WKN 865985) in diesem Jahr kein Glück gebracht. Auch die Apple Watch konnte bisher nicht den erhofften Schub liefern. Und dann kamen auch noch die ganzen Turbulenzen rund um China hinzu. Das ging so weit, dass sich Konzernchef Tim Cook gezwungen sah, Anleger zu beruhigen und von anhaltend gutem Wachstum in China zu berichten. Gut, dass es jetzt endlich wieder um neue iPhones geht.
Hohe Inflation sorgt bei den Verbrauchern normalerweise für mehr Kaufzurückhaltung. Doch beim iPhone-Konzern Apple gibt es offenbar andere Gesetzmäßigkeiten.
Apple, die wertvollste Marke der Welt, dürfte künftig noch wertvoller werden. Denn der iPhone-Hersteller konnte jüngst einen Mega-Marketing-Deal abschließen.
Zum Ärger von Intel macht Apple in Sachen eigene Chips immer mehr ernst. Dies ist ein weiterer Schritt, um nicht mehr "nur" als iPhone-Konzern zu gelten.
Die Berichtssaison geht mit Schwung weiter. In der abgelaufenen Handelswoche standen vor allem die großen US-Techriesen auf der Agenda. Die Ergebnisse waren letztlich zum Teil desillusionierend.
Happy Birthday Apple! Am 1. April hat der Konzern 45. Geburtstag gefeiert. Erstaunlich, wie sich das Unternehmen zu einem 2-Billionen-Konzern entwickelt hat.
Hatten wir zuletzt nicht darauf hingewiesen, dass die Kurse im September aus saisonaler Sicht zur Schwäche neigen? Vergessen Sie's! Denn in einer durchaus beeindruckenden Serie von 7 Gewinntagen in Folge schnürte der DAXÂ bis Mitte der Woche auf das bisherige September-Top bei 12.565,80 Zählern, immerhin den höchsten Stand seit dem 20. Juli dieses Jahres.
Im August 2018 erreichte Apple als erstes Unternehmen der Welt die 1 Billion USD Marke. Dieser Meilenstein ist bislang nur fünf weiteren Unternehmen gelungen.
Im Kampf um Marktanteile und Einnahmen aus dem Geschäft mit Apps spielt Apple seine exponierte Marktstellung aus. Bislang blieb der Konkurrenz nichts übrig, als die Politik des iPhone-Herstellers hinzunehmen.