In der vergangenen Woche scheiterte der DAX knapp an der 10.000er-Marke. Allerdings könnte in dieser Woche nicht nur die Fünfstelligkeit winken, sondern auch ein neues Allzeithoch.
Die Rede der amerikanischen Notenbankpräsidentin war gestern alles andere als neuer Wein in alten Schläuchen. Die Zinswende findet weiterhin statt, nur nicht jetzt. Es war gestern gar nicht so relevant, was Janet Yellen in ihrer Rede sagte Entscheidend war, was sie nicht sagte.
Anleger werden ganz genau hinschauen, wenn Fed-Chefin Janet Yellen ihre langersehnte Rede hält. Sie erhoffen sich Aufschlüsse darüber, wann die US-Notenbank die Zinsen weiter anheben wird.
Großbritannien wird die EU verlassen, Holland will auch raus, Merkel/Schulz wollen Kettenreaktion vermeiden, DAX öffnet 1000 Punkte tiefer.
Investoren fahren ihre Barbestände hoch. Niemand weis, was am 23. Juni passieren wird. Sicherheit geht derzeit vor.
Nun wird es Morgen wieder einmal spannend, weil in den USA die Veröffentlichung des Arbeitsmarktberichts für den Monat August ansteht. Und dieses Mal scheint alles ganz besonders wichtig, weil es sich um den letzten Report handelt, bevor die US-Notenbank zu ihrer September-Sitzung am 16./17. des Monats zusammenkommen wird, um über einen möglichen Zinsschritt zu befinden.
Börsianer an der Wall Street zeigen sich weiterhin in Jubelstimmung. Die Frage ist nur, ob Investoren hierzulande irgendwann mitfeiern werden.
Nach der zweitätigen Fed-Sitzung zur Wochenmitte, war nun die Bank of Japan an der Reihe.
Die US-Präsidentschaftswahlen sind nun schon einige Tage her. Zeit also für Investoren, sich langsam auch wieder mit anderen Themen zu beschäftigen.
Zu Beginn des neuen Jahres schauen Anleger nicht nur auf DAX & Co. Sie müssen sich auch mit so genannten Kryptowährungen wie den BitCoins beschäftigen.
Bei dem Versuch, mehr Wachstum zu generieren werden in den verschiedenen Teilen der Welt höchst unterschiedliche Ansätze verfolgt.
In dieser Woche wird der Handel an den weltweiten Finanzmärkten vor allem von der OPEC-Sitzung und dem italienischen Verfassungsreferendum bestimmt.
Dem DAX will der ganz große Durchbruch immer noch nicht gelingen. Anleger hierzulande fragen sich natürlich, was dazu nötig wäre.
Zum Ende der Woche blicken Investoren an den weltweiten Aktienmärkten ganz besonders auf die neuesten US-Arbeitsmarktdaten.
Mit dem gestrigen Ausbruch und dem Sprung auf ein frisches Jahreshoch hat der DAX Investoren träumen lassen, dass die Sommerrallye nun weitergehen könnte.