Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. Überschussliquidität, die Kosten der Ungleichheit, der aktuelle Boom, die Lage bei den Rohstoffen sowie der Dividendenrekord. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Volkswagen, Continental, Puma, Salzgitter, Nordex, Wirecard, AMD.
Holger Scholze mit der Vorschau auf die wichtigsten Konjunktur- und Unternehmensdaten, die am Dienstag, dem 29. Januar 2019, veröffentlicht werden. Im Fokus dürfte dabei vor allem die zweite Abstimmung zum Brexit im britischen Unterhaus stehen.
Nach einem schwachen zweiten Quartal hat AMD die Prognose für das dritte Quartal deutlich gesenkt. Die Aktie reagiert mit einem Rücksetzer, bleibt aber äußerst aussichtsreich.
Donald Trump ist nach seiner COVID-19-Infektion und einem kurzen Krankenhausaufenthalt zurück im Weißen Haus. Doch dies heißt nicht, dass es an den Märkten nun im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen ruhiger zugehen wird.
Trotz der anhaltenden Corona-Pandemie präsentiert sich der DAX weiterhin stark. Hier könnte schon bald das Allzeithoch vom Februar bei 13.795 Punkten in Angriff genommen werden. Die Chancen für neue Rekordstände beim DAX stehen gut, da von der Wall Street sehr positive Vorgaben kommen. Denn der Dow Jones und der S&P 500 haben im laufenden November neue Allzeithochs verzeichnet und damit starke Kaufsignale generiert. Deutsche Post, Tesla, Deutsche Börse, Shop Apotheke Europe und AMD gehörten in dieser Woche zu den Hot Stocks und dies nicht nur in Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. der Erfolg Chinas, das aktuelle Zollregime, eine regelgebundene monetäre Staatsfinanzierung, die Zukunft des Euro, Anleihen mit Negativrendite, Mobile Payment. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf BMW, Deutsche Bank, Wirecard, Netflix, Harley-Davidson, Intel, AMD, NVIDIA.
Jenseits von Sorgen um globales Wachstum und Handelsstreitigkeiten könnte die Zukunft der Halbleiterindustrie rosig aussehen. Vor allem das Internet der Dinge dürfte mittelfristig einen großen Beitrag zu diesen Zukunftsprognosen leisten.
Der Chip-Konzern AMD plant möglicherweise eine Großübernahme. Im Visier soll dabei der US-Konkurrent Xilinx stehen. Sollten sich die Gerüchte bestätigen, dürfte AMD seine Marktposition gegenüber Intel deutlich stärken. Für die AMD-Aktie könnte es jetzt weiter nach oben gehen. Neue Allzeithochs liegen in der Luft.
Am Dienstagabend dürften Anleger im Rahmen der laufenden US-Berichtssaison zum dritten Quartal 2020 vor allem auf die jüngste Bilanzvorlage von Microsoft schauen.
Am Dienstagabend geht es im Rahmen der US-Berichtssaison weiter. Im Fokus stehen unter anderem Microsoft, Robinhood, Alphabet, AMD und Ecolab.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. das Brexit-Chaos, der Kapitalschlüssel der EZB, die Entwicklung der Industrie, Steuerbetrug mit Dividenden. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Deutsche Telekom, Commerzbank, Volkswagen, Continental, Steinhoff, IVU Traffic, Wirecard, Dufry, AMD, Netflix, Tesla, Apple.
In den letzten Jahren sorgten die hiesigen Chiphersteller bei Investoren für satte Kursgewinne. Nun sind sich Experten einig, dass es mit der Hausse vorerst vorbei sein könnte. Dennoch gibt es Werte, welche sich dank einzigartiger Spezialisierungen und Kostenmodellen der kommenden Wachstumsstagnation widersetzen könnten.
Der DAX hält sich am Freitagmittag über der wichtigen 13.000er-Marke. Damit stehen die Chancen gut für eine neue Kurs-Rallye. Hier liegt jetzt das nächste Kursziel.
US-Indizes zwischen Wahl & Konjunkturpaket; Milliardenübernahme: AMD schnappt sich Xilinx, während die SAP-Aktie abstürzt. Wie steht es um Salesforce & Co?
Der DAX schloss am Freitag bei 12.273,00 Punkten (-1,59 Prozent). Konjunktursorgen und negative Nachrichten von der Wall Street sorgen für Verkaufsdruck.