Die Berichtssaison in den USA ist mittlerweile in voller Fahrt. Vor allem die Bankenbranche hat bereits vorgelegt und nun lässt sich der Tech-Sektor in die Bücher blicken. Wie steht es um Netflix (WKN:Â 552484 / ISIN: US64110L1061), IBM (WKN:Â 851399 / ISIN: US4592001014) und Co.?
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. der Höhenflug des Euro, die Zukunft des Kapitalismus, die Akquisitionen von VanEck, Gold und Silber sowie die aktuelle Börsenhausse. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf SAP, Zalando, Rocket Internet, IBM, Starbucks.
Trotz der Corona-Krise müssen Anleger auch die neuesten Quartalsberichte im Auge behalten. Zu Beginn der neuen Börsenwoche steht unter anderem IBM im Fokus.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. das Ende des Marktzyklus, die Konjunktur in China, der lange Schatten des Osmanischen Reichs, Riester-Sparer, sowie der Ordoliberalismus. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Daimler, Volkswagen, Continental, MorphoSys, Nordex, Telekom Austria, CA Immo, Immofinanz, Zur Rose, Novartis, Tencent, IBM, Amazon.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. das veränderte Smartphone-Kaufverhalten, die besten Robo-Advice-Anbieter, Facebooks Libra, sowie die Lage bei Gold. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Deutsche Bank, SAP, Heidelberger Druck, ad pepper media, Novartis, Beyond Meat, IBM, eBay, Netflix, Alibaba.
Die meisten US-Banken konnten bereits positiv überraschen. Heute folgt die Bank of America (WKN:Â 858388 / ISIN: US0605051046). Daneben werden auch eBay (WKN: 916529 / ISIN: US2786421030), IBM (WKN:Â 851399 / ISIN: US4592001014) und vor allem der Video-on-Demand-Anbieter Netflix (WKN:Â 552484 / ISIN: US64110L1061) für Gesprächsstoff sorgen.
Einer der größten Megatrends der nächsten Jahre ist der Bereich Künstliche Intelligenz, denn KI-Anwendungen kommen in immer mehr Wirtschaftsgebieten zum Einsatz und haben das Potenzial, traditionelle Industriesparten zu revolutionieren. Für Anleger eröffnen sich deshalb hervorragende Gewinnchancen. Hier könnte sich ein Investment jetzt lohnen.
Der DAX pendelt am Montagmittag seitwärts. Diese Kursmarke muss verteidigt werden, um einen weiteren Abverkauf zu verhindern.
IBM konnte die Analysten mit den Umsatzzahlen für das zweite Quartal positiv überraschen. Dank des florierenden Cloud-Geschäfts fielen die Umsatzeinbußen trotz der Coronavirus-Pandemie deutlich geringer aus als erwartet.
Der DAX arbeitet sich am Donnerstagmittag weiter nach oben. Hier liegt jetzt ein neues Kaufsignal in der Luft.
Die Red-Hat-Übernahme soll das jahrelange Wachstumsproblem bei IBM lösen und Big Blue auch gleich ein neues Image als dynamischer, junger Technologiekonzern verleihen.
Der DAX blieb am Dienstag im bisherigen Konsolidierungs-Modus gefangen (-0,07 Prozent). Für Verkaufsdruck sorgen weiterhin der Ukraine-Krieg und die anhaltenden Corona-Lockdown-Maßnahmen in China.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die US-Wirtschaft, die Lage in Italien, der Homo Oeconomicus, der Sachwert Gold sowie die aktuelle Marktlage. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf ThyssenKrupp, Fresenius, Fresenius Medical Care, zooplus, Voxeljet, HanseYachts, Roche, Netflix, Netflix, IBM.
Am Dienstag geht es mit der US-Berichtssaison für das erste Quartal 2018 Schlag auf Schlag weiter. Neben der US-Großbank Goldman Sachs (WKN: 920332 / ISIN: US38141G1040) dürften Anleger am Abend gespannt auf die neuesten Geschäftszahlen von IBM (WKN: 851399 / ISIN: US4592001014) warten.
Der DAX zeigte sich am Mittwoch nur wenig bewegt. Dies ist ein gutes Zeichen. Schließlich wurden die gestrigen Gewinne nicht gleich mitgenommen.