Der deutsche Leitindex DAX setzte am Montag um zeitweise 5 Prozent zurück. Für Verkaufsdruck sorgte ein möglicher Bann für russische Energieimporte.
Am Freitag werden mit JPMorgan Chase, Wells Fargo und der Citigroup einige US-Großbanken die Berichtssaison zum ersten Quartal 2024 einläuten.
Zu Beginn der US-Berichtssaison zum ersten Quartal 2021 stehen erneut US-Banken wie Goldman Sachs, Wells Fargo, oder JPMorgan Chase im Fokus.
In der Türkei ist gerade ein Szenario bei Kryptowährungen im Gange, das für Beunruhigung sorgt. War es das erst einmal mit dem Bitcoin-Hype?
BlackRock, die Citigroup, J.P. Morgan Chase und Wells Fargo konnten die Ertragsziele der Wall Street schlagen. Trotzdem werden die Prognosen nur beibehalten.
Nach den jüngsten Kursrückschlägen ging es für den DAX am Mittwoch wieder ein Stück nach oben. Die bisherigen Belastungsfaktoren bestehen aber weiterhin.
Von Seiten der Konjunkturdaten gab es am Freitag keinerlei Impulse. Die DAX-Anleger hielten sich vor Veröffentlichung der ersten US-Quartalsberichte zurück und griffen auch nach Bekanntgabe dreier wichtiger US-Bankbilanzen nicht zu.
Die Forbes-Liste der reichsten Menschen ist seit vielen Jahren eine beliebte Inspiration für Aktienanleger, denn: Der Reichtum basiert auf Aktieninvestments. Nun konnte Amazon (WKN: 906866 / ISIN: US0231351067) für einen Wachwechsel an der Spitze dieses Rankings sorgen. Ein Grund einmal näher hinzusehen.
Der E-Autobauer Tesla wird am 21. Dezember in den S&P 500 aufgenommen. Dank dieser Nachricht dürfte der E-Autobauer dabei sogar Warren Buffetts Investment-Holding Berkshire Hathaway den bisherigen Rang ablaufen.
In dieser Woche nimmt die US-Berichtssaison zum dritten Quartal Fahrt auf. Am Dienstag sind neben den Banken Citigroup und JPMorgan Chase auch Delta Air Lines und Johnson & Johnson mit der Bekanntgabe ihrer jüngsten Geschäftszahlen an dran.
Der Krieg in der Ukraine sorgte auch am Freitag für deutliche Kursverluste im DAX. Ein positiv ausgefallener US-Arbeitsmarktbericht konnte nicht helfen.
Am Freitag legen im Rahmen der US-Berichtssaison Citigroup, JPMorgan Chase, Morgan Stanley und Wells Fargo ihre Q3-Zahlen vor.
Nach einem zunächst festen Handel setzte der DAX am Nachmittag wieder zurück. Schlussendlich wurde der Freitags-Handel bei 15.609 Punkten beendet, was ein Tages-Minus von 0,1 Prozent bedeutete.
Ein enttäuschender Ausblick sorgte für einen Aktien-Crash bei Delivery Hero. Ist der jüngste Abverkauf vielleicht übertrieben?
Der DAX konnte sich auch am Dienstag weiter nach oben kämpfen. Es fiel dem deutschen Leitindex aber erneut schwer, sich von der guten Stimmung an der Wall Street anstecken zu lassen. Im Blick standen vor allem die ZEW-Konjunkturerwartungen, die auf niedrigem Niveau verharren.