Die Corona-Pandemie hat auch an den Aktienmärkten für reichlich durcheinander gesorgt. Bei vielen Corona-Profiteuren soll das Auf und Ab enden.
Die Aktien von Amazon und Wirecard wurden in Juni an der Tradegate Exchange von Anlegerseite besonders gerne gehandelt. Kein Wunder, gehören sie derzeit zu den heißesten Titel am deutschen Aktienmarkt.
Amazon setzt voll auf Wachstum: Neben dem Ausbau des Streaming-Geschäfts wird ein neuer Markt ins Visier genommen, der gewaltiges Wachstumspotenzial eröffnet.
Der Wind hat sich gedreht, bei der Kultmarke aus Cupertino/CA. Oder vielmehr der Kurs der Aktie, denn seit dem Jahreshoch im Bereich von 215 USD geht es konsequent abwärts. Eine Konsolidierung alleine wäre kein Beinbruch, allerdings sind die Notierungen dabei mittlerweile unter die 200-Tage-Linie und die 180er-Marke zurückgefallen. Und damit wird aus einer einfachen Konsolidierung dann plötzlich doch noch eine ganz enge Kiste...
Sorgen nach einem schwachen Wochenauftakt frische Impulse von den Quartalszahlen wieder für Rückenwind? Highlights sind Apple, Netflix und SAP.
Nicht nur bei Netflix klingeln die Kassen nach dem Start der 4. Staffel von "Stranger Things". Auch die Nachfrage nach typischen 80's-Produkten explodiert.
Unternehmen, die mal ebenso für ein Kernprodukt eine 20-prozentige Preiserhöhung vermelden, haben es geschafft. Insofern hat Amazon.com (WKN: 906866 / ISIN: US0231351067) bislang alles richtig gemacht. Das zeigen nicht nur die aktuellen Quartalszahlen.
Der führende Video-on-Demand-Anbieter Netflix mischt die Filmindustrie derzeit ordentlich auf: Bei der diesjährigen Oscarverleihung am 24. Februar könnte er mit seinen Produktionen der große Abräumer sein und damit für ein ganz großes Kino sorgen.
Der Ausverkauf der Tech-Werte und höhere Rohölpreise haben dazu geführt, dass Saudi Aramco bei den wertvollsten Konzernen der Welt wieder vor Apple steht.
Früher verkauften Unternehmen ihren Kunden ein möglichst ausgereiftes Produkt. An dieser Stelle war es dann auch für lange Zeit vorbei mit der Kundenbeziehung. Inzwischen hat ein Umdenken eingesetzt. Die Subscription Economy bahnt sich ihren Weg.
Die amerikanischen Tech-Konzerne gehören zu den wertvollsten Unternehmen der Welt. Der Indexanbieter S&P klassifiziert die Aktien des zugehörigen Indices demnächst um und schafft damit auch neue Möglichkeiten für kleinere Tech-Startups.
Eines ist Amazon.com (WKN: 906866 / ISIN: US0231351067) bereits gelungen: Es hat die Art, wie wir einkaufen, revolutioniert. Der Siegeszug beginnt gerade aber erst. Gut für Anleger, die bereits auf den Zug aufgesprungen sind. Aber ein Ende des Trends ist ebenfalls noch nicht in Sicht.
Der Rutsch unter den GD200 und ans Korrekturtief bei 170 Dollar Ende Mai hat sich im wahrsten Sinn des Wortes als Aus-Rutscher entpuppt, denn seitdem geht es für Apple wieder aufwärts!
Die Gruppe der heute rund 20 Jahre alten Menschen wird häufig Millenials bezeichnet. Dass sich mit dieser Generation der vor dem Jahr 2000 geborenen gutes Geld verdienen lässt, zeigt eine neue Untersuchung der Konsumgewohnheiten.
Nach einem erneut sehr starken Quartal befindet sich Apple auf bestem Wege beim Börsenwert die Grenze von 1 Billion US-Dollar zu knacken.