Künstliche Intelligenz – ein Thema, das derzeit dabei ist, Geschichte zu schreiben. Wir geben Ihnen auf die wesentlichen Fragen die wichtigsten Antworten.
Die Aufnahme von Super Micro Computer (WKN: A0MKJF / ISIN: US86800U1043) in den S&P 500 Index hat die KI-Euphorie zu Wochenbeginn weiter befeuert.
Auch heute gab es eine Fülle von Nachrichten. Erfreulicherweise fielen die meisten davon positiv aus. Vor allem bei Salesforce.
Am Mittwochabend dominierten vor allem die Unternehmensnachrichten. Unter starken Druck gerieten Snowflake und Salesforce, während Okta in die Höhe schoss.
Anleger suchen nach Anhaltspunkten, dass es Trump mit den Zöllen nicht ernst meinen würden. Und jedes Mal enttäuscht der US-Präsident diese Erwartungen.
In den Bereichen Cloud Computing und Big Data bieten sich enorme Wachstumschancen. Kein Wunder, dass jeder mit dabei sein will, wenn die Party so richtig losgeht.
Im Fokus stehen vor allem die Zahlen bei Oracle und die Frage, wie leicht es wird, an die heiß begehrten NVIDIA-Chips zu kommen.
Die Zahlen bei Dell (WKN: A2N6WP / ISIN: US24703L2025) haben Anleger mit Blick auf die Aussichten im Bereich Künstliche Intelligenz gestärkt.
Lange Zeit nahmen Börsianer Donald Trumps Zolldrohungen nicht ernst. Nun aber scheint sich der zunächst positive Trump-Effekt ins Negative zu drehen.
Die Verschiebung der Auto-Zölle sowie der ISM-Index der Dienstleister haben zur Wochenmitte an den US-Börsen für etwas Entlastung gesorgt.
SAP, Salesforce.com & Co profitieren bereits seit Jahren von dem starken Wachstum im Bereich Cloud Computing. Auch Big Data gehört zu den heißesten Anlagethemen. Investoren können mithilfe eines passenden Zertifikats gleich auf mehrere vielversprechende Branchenvertreter gleichzeitig setzen.
Die Trump-Administration stößt mit ihrer Kommunikation des Zoll-Chaos zunehmend an Grenzen. Die Stimmung am Markt ist schlecht. Zudem belastet die Angst vor den Arbeitsmarktdaten.
Mit dem SAP-Konkurrenten Salesforce und NVIDIA gehörte der Abend den Tech-Werten. Vor allem, wenn man die Auswirkungen des DeepSeek-Schocks bedenkt.
Crowdstrike sorgte nachbörslich für deutliche Kursbewegungen. Besonders erfreulich: Der Cyber-Security-Spezialist konnte beim Ausblick überzeugen.
Am Dienstag zeigten sich die US-Börsen mit einem heftigen Auf und Ab. Positiv ist der Umstand, dass man sich von den Tagestiefkursen entfernen konnte.