Eine schwächere Konjunktur könnte dafür sorgen, dass der Druck von Regulierungsseite auf chinesische Internetunternehmen wie Alibaba oder Tencent abnimmt.
Bereits vor Ausbruch des Coronavirus befanden sich chinesische Technologieunternehmen unter anderem dank der Unterstützung der Pekinger Regierung auf Wachstumskurs. Corona dürfte nun einige Entwicklungen anschieben, was Konzerne wie Alibaba, Tencent, NetEase oder Weibo zusätzlich helfen sollte.
Evergrande warnt vor einem möglichen Zahlungsausfall. Dies ist jedoch nicht der einzige Grund, warum chinesische Unternehmen wie Alibaba wieder im Fokus sind.
Obwohl die Coronavirus-Pandemie ihren Ursprung in China hatte, könnte das Land am Ende sogar gestärkt aus der Krise hervorgehen. Auch weil die USA in einigen Bereichen ihren Führungsanspruch offenbar freiwillig abgeben wollen. Stichwort: WHO. Auch die chinesischen Unternehmen könnten am Ende Corona-Profiteure sein. Insbesondere die Firmen aus einer Branche.
Noch immer werden die großen Technologieunternehmen hauptsächlich in den USA vermutet. Inzwischen sind jedoch auch in China einige echte Riesen der Branche zu finden. Sie befinden sich unter anderem im WANT-Index.
Nach dem erfolgreichen "Single's Day" sorgte der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba nun mit einer gesenkten Prognose für deutlich schlechtere Nachrichten.
Der Online-Videospiele-Spezialist NetEase und der Kurznachrichtendienst Weibo kamen ganz unterschiedlich mit Corona zurecht. Der aus chinesischen Internet-Unternehmen bestehende WANT-Index sollte trotzdem einiges an Potenzial bereithalten.
Spätestens seit DeepSeek sind chinesische KI- und Technologiewerte wie Alibaba auch bei westlichen Investoren wieder angesagt.
Können Alibaba & Co nachhaltig von den Pekinger Stimuli profitieren oder entpuppen sich die geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen als Strohfeuer?
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Lage der US-Wirtschaft, Trumps Kampf gegen Bitcoin, die Lage bei den Sparkassen, die ZEW-Konjunkturerwartungen. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf SAP, BMW, Steico, Bijou Brigitte, Nestlé, Andritz, Total, Burberry, Tencent, Weibo, Johnson & Johnson, Netflix.
Angesichts von COVID-19, einer schwächeren chinesischen Konjunktur sowie des Drucks von Regulierungsseite hat es Alibaba weiterhin nicht leicht.
Auch beim 13. jährlichen "11.11" Global Shopping Festival der Alibaba Group konnte der chinesische E-Commerce-Riese Rekorde einfahren.
An den chinesischen Börsen herrscht Jubel angesichts der Maßnahmen der Regierung und Zentralbank. Können Alibaba & Co jedoch nachhaltig profitieren?
Das chinesische KI-Startup DeepSeek hat für eine Zeitenwende gesorgt. Spätestens seitdem sind Alibaba & Co in den Fokus der Anleger zurück geraten.
Der DAX markierte am Montagmorgen wieder einmal ein neues Rekordhoch. Letztlich gab der Leitindex jedoch bis zum Abend 0,13 Prozent auf 15.673 Punkte ab.