Bereits vor Ausbruch des Coronavirus befanden sich chinesische Technologieunternehmen unter anderem dank der Unterstützung der Pekinger Regierung auf Wachstumskurs. Corona dürfte nun einige Entwicklungen anschieben, was Konzerne wie Alibaba, Tencent, NetEase oder Weibo zusätzlich helfen sollte.
Angesichts von COVID-19, einer schwächeren chinesischen Konjunktur sowie des Drucks von Regulierungsseite hat es Alibaba weiterhin nicht leicht.
Noch immer werden die großen Technologieunternehmen hauptsächlich in den USA vermutet. Inzwischen sind jedoch auch in China einige echte Riesen der Branche zu finden. Sie befinden sich unter anderem im WANT-Index.
Spätestens seit DeepSeek sind chinesische KI- und Technologiewerte wie Alibaba auch bei westlichen Investoren wieder angesagt.
Nach dem erfolgreichen "Single's Day" sorgte der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba nun mit einer gesenkten Prognose für deutlich schlechtere Nachrichten.
Die neuesten Zahlen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zeigen, dass sich die Konjunkturerwartungen in Deutschland im Mai erneut aufgehellt haben. Für den DAX könnte das neuen Kursauftrieb bedeuten. Hier liegt jetzt das nächste Kursziel.
Der WANT-Index umfasst einige echte chinesische Technologieriesen, die sich selbst vor der lange Zeit übermächtig erscheinenden US-Branchenkonkurrenz nicht verstecken müssen. Bremst jedoch der eskalierende Handelsstreit nun ihre Entwicklung?
Auch am Dienstag wird es in Sachen Berichtssaison interessant. Neben den Einzelhandelsriesen Walmart und Home Depot stehen die chinesischen Tech-Konzerne Weibo und NetEase im Fokus.
DeepSeek hat chinesische Internet- und Tech-Unternehmen in den Fokus von Investoren gerückt und eine Aufbruchstimmung in China ausgelöst.
Auch zur Wochenmitte werden interessante Quartalsergebnisse vorgestellt. Unter anderem vonseiten des chinesischen Internetunternehmens Weibo (WKN: A110V7 / ISIN: US9485961018).
Der Online-Videospiele-Spezialist NetEase und der Kurznachrichtendienst Weibo kamen ganz unterschiedlich mit Corona zurecht. Der aus chinesischen Internet-Unternehmen bestehende WANT-Index sollte trotzdem einiges an Potenzial bereithalten.
Evergrande warnt vor einem möglichen Zahlungsausfall. Dies ist jedoch nicht der einzige Grund, warum chinesische Unternehmen wie Alibaba wieder im Fokus sind.
Obwohl die Coronavirus-Pandemie ihren Ursprung in China hatte, könnte das Land am Ende sogar gestärkt aus der Krise hervorgehen. Auch weil die USA in einigen Bereichen ihren Führungsanspruch offenbar freiwillig abgeben wollen. Stichwort: WHO. Auch die chinesischen Unternehmen könnten am Ende Corona-Profiteure sein. Insbesondere die Firmen aus einer Branche.
Können Alibaba & Co nachhaltig von den Pekinger Stimuli profitieren oder entpuppen sich die geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen als Strohfeuer?
Die Rivalität zwischen den USA und China dürfte nur wenig an den positiven Wachstumsaussichten für Unternehmen wie Weibo, Alibaba, Netease oder Tencent ändern.