In den vergangenen Wochen profitiere Netflix von seinem neuen defensiven Charakter. Der Streaming-Anbieter hat jedoch auch andere Argumente auf seiner Seite.
Der deutsche Leitindex DAX könnte sich freundlich in das Wochenende verabschieden. Allerdings ist der Hexensabbat auch immer für Überraschungen gut.
Nach dem gestrigen Auf und Ab, einem neuen Allzeithoch sowie den US-China-Zoll-News beruhigt sich die Lage am Dienstag im DAX ein wenig.
Was soll jetzt noch an den Börsen schiefgehen? Ein Amerikaner wird zum Papst und der erste "große" US-Zoll-Deal steht. Wäre schön, wenn es so einfach wäre.
Am Mittwoch werden Anleger auf die Zahlen bei Barrick, UBER, Walt Disney, Shopify, TripAdvisor, ARM Holdings, Fortinet, Carvana und Johnson Controls schauen.
Moody's hatte die Kreditwürdigkeit der USA abgesenkt. Die Märkte gingen aber schnell zur Tagesordnung über. Für den DAX bedeutet dies eine weitere Rekordjagd.
Der DAX zeigt sich am Donnerstag schwächer. Investoren merken, dass sie die Erwartungen im Hinblick auf eine Zollpause etwas zu hoch geschraubt haben könnten.
Entspannungen im Konflikt zwischen Indien und Pakistan sowie ein Durchbruch in den Zollverhandlungen zwischen China und den USA lassen DAX-Anleger jubeln.
T-Mobile US überzeugt mit starken Zahlen und Rekorden bei Neukunden. Die Aktie bleibt trotz Rücksetzern langfristig attraktiv.
Friedrich Merz stolpert ins Kanzleramt. Die gute Nachricht ist jedoch, dass die politische Unsicherheit in Deutschland DAX & Co offenbar kalt lässt.
Der deutsche Leitindex DAX startet verhalten in die neue Handelswoche. Das Allzeithoch und die 24.000er-Marke bleiben aber in Reichweite.
Das Hauptthema an den internationalen Börsen bleiben die Bemühungen Chinas und der USA, den Handelskonflikt weiter zu entspannen.
Rekordumsatz, KI-Innovation, Milliardenrückkäufe: Alphabet liefert ab – und bleibt für Anleger spannend trotz politischem Gegenwind.
Während die US-Notenbank Fed weiter abwartet, kann der DAX seine Erholung fortsetzen. Auch weil Anleger auf den großen Deal zwischen China und den USA hoffen.
Am Dienstag werden Anleger ganz besonders auf die Zahlen bei DoorDash, AMD, Ferrari, Electronic Arts, Marriott, SolarEdge und GlobalFoundries schauen.