Es heißt wieder einmal: Wie gewonnen, so zerronnen. Nach einem positiven Handelsauftakt ging dem DAX (WKN: 846900 / ISIN: DE0008469008) im Verlauf des heutigen Montaghandels die Puste aus.Â
Die wachstumsstarke Streaming-Branche lockt immer mehr Unternehmen. Alteingesessene Anbieter und neue Einsteiger wollen ihre Machtposition stärken. Das Ergebnis: Steigende Ausgaben und fallendes Umsatzwachstum. Können Netflix und Amazon ihre Vormachtstellung halten?
Amazon ist das wohl disruptivste Unternehmen der Gegenwart und hat seit seinem Bestehen kaum Gewinne gemacht. Alles wurde und wird dem Wachstum untergeordnet und erst in den letzten Jahren bleiben auch unterm Strich Gewinne hängen und zwar stark steigende.
Die aktuell Berichtssaison hält immer noch einige Leckerbissen bereit. Dazu gehören heute die jüngsten Quartalsergebnisse von NVIDIA, Alibaba & Walmart.
Die drei riesen Shopping-Events, die inzwischen die ganze Welt bewegen, verhelfen den grossen Online- und Einzelhändlern jedes Jahr aufs Neue zu Umsätzen in Rekordhöhe. Doch nicht nur die Unternehmen und Schnäppchenjäger können von den Events profitieren - auch für Anleger könnten sich interessante Anlagemöglichkeiten ergeben.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die EZB-Konjunkturerwartungen, das Griechenland-Rating, eine Reform der Grundsteuer, sowie Hayek, Mises und die Notenbanken. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Deutsche Telekom, Bayer, VW, Xing, Aixtron, Swiss Re, Lenzing, Alibaba, HP, Newmont Mining, Walmart, Microsoft, Amazon.
Amazon hat Apple nicht nur bei der Marktkapitalisierung ausgestochen, sondern auch beim Markenwert. Schafft der iPhone-Konzern ein Comeback?
Das Software-Unternehmen Microsoft schrieb wieder einmal Börsengeschichte.
Der Handelsstreit zwischen China und den USA sowie Italien und der Brexit bereiten Anlegern offenbar keine so großen Sorgen mehr wie zuletzt. Trotzdem bleibt die Lage angespannt, was sich an dem holprigen Stabilisierungsversuch im DAX in dieser Woche zeigt. Schließlich können diese Themen die Märkte jederzeit wieder durcheinanderwirbeln.
Mit einem neuen Pop-up Store versucht Amazon, auf dem chinesischen Online-Handel-Markt Fuß zu fassen. Die Amazon-Aktie hat gerade ein neues Kaufsignal generiert. Hier liegen die nächsten Kursziele.
Am Donnerstag wird es in Sachen US-Quartalsberichte richtig interessant. Vorbörslich legt der weltgrößte Einzelhändler Walmart seine Bilanz vor, während am Abend der Börsenüberflieger NVIDIA folgt. Der Spezialist für Grafikkartenchips profitierte zuletzt von guten Geschäften im Bereich Videospiele, dem Trend hin zum autonomen Fahren, der wachsenden Bedeutung großer Datenzentren, aber auch vom Boom bei den Kryptowährungen.
Lange Zeit kritisierten Anleger die enttäuschende Ergebnissituation bei Amazon. Doch nun scheint das Thema Wachstum zu einer Herausforderung zu werden.
Die jüngsten Marktturbulenzen haben den Höhenflug der Amazon-Aktie gestoppt. Allerdings ist es selbst bei einer schnellen Beruhigung der Marktlage nicht sicher, dass das Papier gleich wieder durchstarten wird.
Wegen der wachsenden Konkurrenz im Online-Handel hat Amazon im dritten Quartal einen kräftigen Gewinneinbruch verzeichnet. Auch für die Aktie geht es jetzt nach unten. Hier liegt das nächste Korrekturziel.
Auch am Dienstag werden interessante US-Quartalsberichte vorgelegt. Dabei dürften Anleger vor allem auf den Einzelhandelsriesen Walmart schauen.