Der DAX verteidigte am Mittwoch die 16.200er-Marke. Wegen der starken Vorgaben vom Devisenmarkt und aus der Industrie steht steigenden Kursen nichts im Wege.
Nachdem der DAX im frühen Mittwochhandel Verluste einfuhr, drehte das Barometer am Nachmittag ins Plus und näherte sich der 16.000er-Marke an.
Der DAX schloss den Handel am Mittwoch mit einem Minus von 1,8 Prozent bei 15.113 Punkten. Ist die jüngste Rekordjagd damit beendet? Diese Marke steht jetzt im Fokus.
Während die US-Börsen vor der Thanksgiving-Pause auf neue Rekordhochs klettern konnten - der Dow Jones knackte erstmals die 30.000-Punkte-Marke - kommt der DAX hierzulande nur mühsam vom Fleck.
Statt eines Angriffs auf die 13.000-Punkte-Marke oder sogar auf das Februar-Allzeithoch, legte der DAX in dieser Woche den Rückwärtsgang ein. Schuld daran waren die Unsicherheiten rund um einen drohenden weiteren corona-bedingten Lockdown, den Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen und den Brexit.
Während Walmart zuletzt vor allem mit günstigen Lebensmitteln mehr Kunden anlocken konnte, strömten Hobby-Heimwerker zu Home Depot.
Walmart & Co: Warum Warren Buffett bei Kroger einsteigt und welche Aktie die höchste Kursrendite hat
Im Einzelhandelsbereich eröffnen sich für Anleger hervorragende Gewinnmöglichkeiten. Diese drei Titel sind besonders vielversprechend.
Walmart durfte sich zu Jahresbeginn über gute Geschäfte freuen. Doch der Fokus des Einzelhändlers liegt jedoch wo anders...
Der DAX setzt die jüngste Aufholbewegung trotz schwacher Konjunkturdaten am Dienstagmittag fort. Für Kursauftrieb sorgt die starke Entwicklung an der Wall Street.
Jahrelang konnte Amazon im E-Commerce-Bereich fast nach Belieben schalten und walten. Mit dem weltgrößten Handelskonzern Walmart hat sich nun ein würdiger Herausforderer aufgemacht, die Marktmacht von Amazon zu brechen.
Der in dieser Woche erfolgte Rücksetzer im DAX sieht zunächst nicht gerade bedrohlich aus. Eine kleine Konsolidierung muss nicht schädlich sein.
Für DAX & Co ging eine turbulente Börsenwoche zu Ende. Damit macht der Mai seinem Ruf als Börsenmonat, der relativ viel Volatilität mit sich bringt, alle Ehre.
Während Beyond Meat mit seinen jüngsten Geschäftszahlen enttäuschte, dürfen sich Anleger über Deals mit McDonald's und Yum Brands freuen.
Der US-Einzelhandelsgigant Walmart konnte mit überraschend starken Zahlen zum abgeschlossenen dritten Geschäftsquartal aufwarten. Das ist der Grund, warum es für Walmart sowohl operativ als auch an der Börse weiter nach oben gehen dürfte.
Der DAX zeigt auch am Mittwochmittag Schwäche und setzt zeitweise um 0,7 Prozent zurück. Die Kurspfeile zeigen hier aber weiterhin nach oben. Dieser Kurswiderstand muss jetzt überwunden werden, um die nächste Kurs-Rallye zu starten.