Die Rallye bei den Big Techs, allen voran den "Magnificent Seven" hat den NASDAQ Composite erstmals über die Marke von 20.000 Punkten geführt.
Wir sehen Gewinnmitnahmen bei den in diesem Jahr überdurchschnittlich stark gestiegen Sektoren und Werten. NVIDIA leidet unter den Schlagzeilen aus China.
Trotz der politischen Unsicherheiten in Südkorea und dem Nahen Osten zeigen sich DAX-Anleger am Montag optimistisch und verhelfen dem Barometer zu neuen Höhen.
Die Staatskrise in Südkorea und die politischen Unsicherheiten in Frankreich scheinen DAX-Anleger zur Wochenmitte nur wenig zu stören.
Das Welterbekomitee der UNESCO hat 14 neue Welterbestätten ernannt. Darunter auch die Hügelgräberkomplexe der Gaya (Gaya-Tumuli) in Südkorea.
Während sich die Wall Street auf die Verbraucherpreise fokussiert, fällt das generelle Nachrichtenumfeld anhaltend positiv aus.
Nach der jüngsten Gewinnserie nehmen auch DAX-Anleger einige Gewinne mit. Allerdings verbleibt das Barometer trotz Marktunsicherheiten auf hohem Niveau.
Neben kleineren Gewinnmitnahmen spielt am Freitag im DAX vor allem das Warten auf die November-Arbeitsmarktdaten aus den USA eine Rolle.
Die Wall Street ignorierte die Entwicklungen in Südkorea, ebenso wie das Misstrauensvotum in Frankreich gegen die Minderheitsregierung von Michel Barnier.
Die Abkehr Chinas von der Zero-Covid-Strategie weckt die Hoffnung auf eine wirtschaftliche Erholung. Und damit ein Comeback für Chinas Aktien?
Auch zur Wochenmitte warten DAX-Anleger ab. Schließlich werden die neuesten US-Inflationsdaten mit Spannung erwartet. Genauso wie die Sitzungen von EZB und Fed.
Die "Gewinner-Aktien" der vergangenen Woche werden heute abgestraft und Gewinne mitgenommen. AMD, Marvell Tech oder Applovin geraten mächtig unter Druck.
Für DAX-Anleger spielen die politischen Krisen in Südkorea und Frankreich keine Rolle. Die Rekordjagd geht weiter. Auch die Trump-Zölle werden ausgeblendet.
Immer mehr Anleger betrachten die Schwellenländer ohne China sowie Asia-Investments abseits von Japan und der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Euro-Stärke, der US-Anleihenmarkt, die US-Steuerreform, Kryptowährungen, die erwartete Korrektur sowie gute Blasen, schlechte Blasen. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf HeidelbergCement, Deutsche Telekom, Linde, Steinhoff, Grammer, Adecco, HSBC, Amgen, T-Mobile US.