Die Aktie von Hannover Rück konnte in den letzten 12 Monaten bereits 20 Prozent zulegen und bleibt aus Sicht der Point & Figure Charttechnik kaufenswert.
Während der DAX 2023 knapp 11 Prozent an Wert zulegen konnte, liegt die Aktie der Deutschen Telekom für 2023 mit knapp 18 Prozent in der Gewinnzone.
Nach zwischenzeitlichen Enttäuschungen kann Drägerwerk derzeit wieder für positivere Schlagzeilen sorgen. Auch aus charttechnischer Sicht.
Im Zuge der Energiewende bleibt das Thema Windenergie unerlässlich. Zuletzt war die Stimmung in der Branche aber nicht gerade rosig.
Die Siltronic-Aktie befindet sich in einem Aufwärtstrend. Dieser würde erst bei Unterschreiten der Marke von 69,00 Euro gebrochen.
Anfang Juli 2023 notierte die Aktie von SMA Solar auf einem Rekordhoch. Seitdem sind die Notierungen beim Photovoltaikwert aus dem MDAX deutlich zurückgekommen.
Die Allianz konnte zuletzt eine mehr als erfreuliche Kursperformance abliefern. Zudem überzeugt der Versicherer auch mit seiner Ausschüttungspolitik.
Mit seiner Premium-Strategie will sich Mercedes-Benz am liebsten nicht lange mit dem Preiskampf in der Elektroautobranche beschäftigen.
Jeder Anleger muss für sich selbst entscheiden, ob er Geldanlagen rund um das Thema Krieg und Rüstung mit seinem Gewissen vereinbaren kann.
Cannabis gehörte zu den großen Trendthemen an der Börse. Inzwischen ist das Anlegerinteresse jedoch deutlich abgekühlt. Kann die Bundesregierung dies ändern?
Die Bechtle-Aktie ist nach einem Corona-bedingten Hoch deutlich gefallen. Aus Sicht der Point & Figure Charttechnik ist die Aktie derzeit wieder kaufenswert.
Nach einem deutlichen Rücksetzer hat sich der Kurs der Baywa-Aktie zuletzt stabilisiert. Kann der SDAX-Wert nun zu einer Erholung ansetzen.
Die Aktie von Hannover Rück konnte in den letzten 12 Monaten bereits etwa ein Viertel zulegen und bleibt aus Sicht der Point & Figure Charttechnik kaufenswert.
Sportartikelhersteller Nike hatte mit seinen Geschäftsergebnissen positiv überrascht. Davon konnte auch Branchenkonkurrent Adidas profitieren.
Das DAX-Ausscheiden von Linde war ein Schlag für den deutschen Finanzplatz. Der Industriegase-Hersteller kann sich wiederum seinerseits noch freier entwickeln.