Für den deutsche Leitindex DAX bedeutete das Hin und Her in Übersee in dieser Woche eine Art Hängepartie knapp unterhalb von 16.000 Punkten.
Der chart- und markttechnische Aufwärtstrend bleibt im DAX hart umkämpft. Ausschlaggebend dafür war das Halten der wichtigen Supportlinie bei 15.652 Punkten.
im deutschen Leitindex DAX sind die großen Gewinnmitnahmen bisher ausgeblieben, was dem Barometer auch in Sachen Charttechnik hilft.
Der DAX zeigte sich am Montag nach einem ruhigen Handelsstart zum Schluss deutlich schwächer. Er endet unterhalb der 16.000er Marke.
Adidas hatte es zuletzt alles andere als einfach. Doch inzwischen scheint man beim Sportartikelhersteller wieder bereits zu sein, anzugreifen.
An der Wall Street ist der neuerliche Bullenmarkt heute Thema Nummer eins. Der deutsche Leitindex DAX kann davon nicht profitieren, er schließt im Minus.
Der DAX verbleibt am Mittwoch im Bereich der Marke von 16.000 Punkten und endet bei 15.960,56 Punkten (-0,20 Prozent). Dabei warten Anleger auf wichtige Impulse.
Aufgrund von fehlenden Konjunkturdaten zeigte sich der DAX am Dienstag nur wenig bewegt. Fehlende Gewinnmitnahmen könnten jedoch positiv gesehen werden.
Der übergeordnete chart- und markttechnische Aufwärtstrend ist zu Beginn der neuen Handelswoche im deutschen Leitindex DAX nun wieder hauchdünn intakt.
Der DAX konnte sich nach Rückfall auf das Wochentief bei 15.629 Punkten in den Bereich der Schiebezone knapp unterhalb der 16.000er-Barriere kämpfen.
Die Deutsche Börse wird ihre Börsenindizes zum 19. Juni neu zusammensetzen. Die Lufthansa hat den Sprung in den großen Dax40 bisher nicht geschafft...
Der Aufschwung an den Märkten wird von Kritikern sehr skeptisch gesehen. Vor allem wenn es in Europa und den USA zu einer Rezession kommen würde.
Die deutsche Industrie hat mehr als nur eine Konjunkturdelle zu meistern. Sie muss vielmehr einen strukturellen Veränderungsprozess vollführen.
Der Schuldenstreit ist beigelegt und der Mai-US-Arbeitsmarktbericht weitgehend erfreulich ausgefallen. Von Langeweile kann aber keine Rede sein.
Das Ende des US-Schuldenstreits und erfreuliche Arbeitsmarktdaten halfen dem deutschen Leitindex DAX am Freitag, die 16.000er-Marke zurückzuerobern.