Das ist schon heftig, was sich so alles seit Jahren bei der Deutschen Bank (WKN 514000) tut und nun in einem Aufwasch angepackt werden soll. Aus Sicht von Point & Figure befindet sich die Aktie der Deutschen Bank noch im Kaufsignal, das am 20. Februar durch Erreichen der 29,00 Euro entstand.
Beigetreten3. November 2009
Beiträge325
Werfen wir doch heute einmal einen Blick auf den Point&Figure-Chart des “Schwarzen Goldesâ€. Der Treibstoff unserer Zivilisation war ja in den vergangenen Monaten massiv unter Druck gekommen. Ein wenig schlug das auch auf die Benzinpreise durch, die sich aber bereits wieder deutlich nach oben absetzen konnten.
Bevor es in medias res geht, einige erklärende Worte zum “Frühindikatorâ€, den ich oft, gerne und auch hier verwende, um Hinweise auf die weitere Entwicklung des gesamten Aktienmarktes zu erhalten. Hierbei handelt es sich um den Dow Jones Transportation, der Index, in dem die wichtigsten Transportfirmen der USA gebündelt sind.
Mit dem Überschreiten von 10.000 Punkten am 15. Januar befindet sich der DAX in einem intakten Point&Figure-Kaufsignal mit dem horizontal berechenbaren Kursziel von 12.900 Punkten. Das offeriert bei aktuellen Notierungen von 10.700 Zählern ein weiteres Potenzial von rund +20% und das auf Sicht von 2 bis 3 Monaten.
Das Geldvermögen der Deutschen liegt mittlerweile über 5 Billionen Euro. Und was wird als Anlageform präferiert? Es sind Tages- und kurzlaufende Festgeld-Konten mit den aktuell sehr mickrigen Zinsen. Um Aktien wird weiterhin ein großer Bogen geschlagen. Dabei bietet diese Anlageform den entscheidenden Vorteil, dass hier in einen Sachwert investiert wird. Werfen wir also einen Blick auf den Point & Figure Chart des Dow Jones...
Zum Dow Jones Industrial in den USA: Erfreulich für die Bullen: Der amerikanische Leitindex befindet sich in einem Point&Figure-Kaufsignal, das am 3. November durch Erreichen der 17.400 Punkte generiert wurde.
Man kann nun wirklich nicht behaupten, dass alle Aktionäre von ThyssenKrupp (WKN 750000) in den vergangenen Jahren ein leichtes Leben gehabt haben. Wer im Jahr 2007 und 2008 besonders unglücklich zu 46,00 bis 47,00 Euro eingestiegen ist, kann auch jetzt noch - bei aktuellen Notierungen von rund 20 Euro - einen Verlust von über 50 Prozent verbuchen.
Aktuell präsentiert sich der Wert noch in einem intakten Point & Figure Verkaufssignal. Diese weist im 2er-Reversal ein erstes Kursziel von 470 USD auf und ein zweites, bereits aktiviertes, aber noch nicht bestätigtes von 420 USD.
Werfen wir heute - seit längerem - wieder einen Blick auf den Point&Figure-Chart des Dow Jones Industrial in der Chartcraft-Einstellung mit aktuell 200 Punkten pro Kästchen.
Das ist schon erstaunlich, wie stark ein Index die Nerven der Anleger in Anspruch nehmen kann. Gerade “unser†DAX war noch nie als besonders “ruhig†verschrien, aber das, was er in den letzten Tagen abliefert, verdient wirklich das Prädikat “Top-Unterhaltungswertâ€! Notierte er vor genau einer Woche noch bei unter 8400 Punkten, kämpft er nun zäh mit der 9000er-Marke.
Das freitägliche Geschehen im DAX sah ja nun wirklich überzeugend aus. Mit einem Schluss über 8800 Zählern lieferten die Bullen kurzfristig eine überzeugende Vorstellung ab. Denn was wir sahen, war ein - erfolgreicher Test - der Bullish-Support-Line, die aus dem Kaufsignal vom 31.7.2012 (!) herrührt.
Vor genau einer Woche machte ich Sie darauf aufmerksam, dass das Erreichen der 1900 im Point & Figure-Chart des S&P 500 ein klares “Schluss mit Lustig†für die Bullen bedeuten würde. Aktuell notiert die Zusammenstellung der 500 größten börsennotierten Firmen der USA bei rund 1877 Zählern. Höchste Zeit für ein Update.
Gucke ich aus dem Bürofenster, sehe ich ein - auf Deutsch gesagt - Sch…..-Wetter. Es ist relativ kalt und es regnet. Das Klima wird rauer. Ähnliches geschieht aktuell auch an der Börse.
Analysieren wir doch einmal das Verhalten der Großanleger mit Hilfe der Point & Figure Strategie, konkret mit dem Bullish Percent Index: Beim Bullish Percent Index wird das Verhältnis der Aktien in einem Point & Figure Kaufsignal zu allen Werten des betrachteten Index täglich berechnet.
Die Firma Yahoo! ist in den letzten Jahren nicht wirklich durch übertriebene geschäftliche Erfolge aufgefallen. Während Google und Facebook weiter rasant wachsen, mussten die Verantwortlichen von Yahoo! immer wieder sinkende Geschäftszahlen vermelden. Die Aktie befindet sich seit dem Erreichen von 38,00 USD am 22. August in einem immer noch intakten Point & Figure Kaufsignal mit dem horizontalen Kursziel von 66 USD.