Wie kann ein Anleger von gefallenen Substanz-Titeln an der Börse profitieren und auch noch eine solide Rendite erwirtschaften? Heiko Geiger, Derivate-Experte von Vontobel gibt im marktEINBLICKE-Interview Antworten dazu. Vor allem Wirecard-Fans sollten gut aufpassen!
Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten. Das Internet gehört zum Alltag, die digitale Transformation - das Internet of Things (IoT) - schreitet voran. Zukünftig werden weltweit Milliarden von Menschen, Gegenständen, Sensoren und Maschinen miteinander kommunizieren. Es ist eine der spannendsten Anlegergeschichten dieses Jahrhunderts.
Die Digitalisierung unseres Alltags ist nicht aufzuhalten. In Zukunft werden immer mehr Maschinen und Menschen miteinander kommunizieren. In Echtzeit. Das mobile Internet der 5. Generation (5G) macht dies möglich. Anleger sollten sich frühzeitig positionieren.
ABB hatte zuletzt nicht nur mit einem schwierigen Marktumfeld zu kämpfen. Einige Investoren machten dem Management ordentlich Dampf. Es ging vor allem um eine Abspaltung der Stromnetz-Sparte. Diese ist nun vom Tisch. Gleichzeitig wurde für Trost gesorgt.
Panagiotis Spiliopoulos, Analyst bei Vontobel, hat am Dienstag (5.11.13) das "Buy"-Rating für die Aktie des Schweizer Energie- und Automationstechnikkonzerns ABB (WKN 919730) bestätigt. Das Kursziel wurde von 24 auf 27,50 CHF erhöht.
Kommt es zu einer langfristigen Lösung des Handelskonflikts zwischen China und den USA? "Wir gehen davon aus, dass in den nächsten Jahren die Gräben bestehen bleiben und wir von einer bipolaren Weltordnung ausgehen. Das hat dramatische Folgen für die bestehenden Produktions- und Lieferketten, sowohl in den USA und China.
In Zukunft werden immer mehr Maschinen und Menschen miteinander kommunizieren. Die Digitalisierung schreitet weiter voran. Das mobile Internet der 5. Generation bietet ungeahnte Möglichkeiten. Auch Anlegern.
Das Wiesbadener Finanzinstitut präsentierte Mitte Mai seine Geschäftszahlen und konnte mit einer stabilen Kernkapitalquote überzeugen. Große Überraschungen in den Zahlen blieben allerdings aus.
Der schweizerische Siemens-Konkurrent ABB (WKN: 919730 / ISIN: CH0012221716) hatte es zuletzt angesichts einer unsicheren Konjunktur nicht immer ganz leicht, Wachstum zu erzeugen. Jetzt will der Elektrotechnik-Konzern mit einer Übernahme punkten.
Panagiotis Spiliopoulos, Analyst bei Vontobel, hat am Montag (04.08.14) das “Buyâ€-Rating für die Aktie des Schweizer Energie- und Automationstechnikkonzerns ABB (WKN 919730) bestätigt. Das Kursziel wurde von 25,50 CHF auf 25,00 CHF reduziert.
Der Virus „Wanna Cry“ trifft Organisationen und Privatpersonen in aller Welt und legte etwa 200.000 Computersysteme lahm. In Deutschland wurden Anzeigentafeln der Deutschen Bahn blockiert, in Russland konnten etwa 1000 Mitarbeiter des Innenministeriums nicht ihrer Arbeit nachgehen.
Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten. Das Internet gehört zum Alltag, die digitale Transformation - das Internet of Things (IoT) - schreitet voran. Zukünftig werden weltweit Milliarden von Menschen, Gegenständen, Sensoren und Maschinen miteinander kommunizieren. Es ist eine der spannendsten Anlegergeschichten dieses Jahrhunderts. 5G soll dies alles ermöglichen. Experte Thomas Rappold weiß mehr zu diesem Thema.
Niedrige Ölpreise und die damit zusammenhängende Investitionszurückhaltung bei den Öl- und Gasunternehmen sowie die chinesischen Wachstumssorgen haben den Schweizer Siemens-Konkurrenten ABB (WKN 919730) dazu gebracht, die mittelfristigen Wachstumsziele zu senken. Allerdings wird das am Markt als nicht ganz so tragisch angesehen.
Die ABB-Aktie (WKN 919730) war am Mittwochnachmittag der größte Gewinner im schweizerischen Leitindex SMI. Zwar hatte der Siemens-Konkurrent im Auftaktquartal 2016 auf der Umsatzseite mit dem schwierigen Marktumfeld zu kämpfen. Dafür überzeugte das Unternehmen auf der Ergebnisseite.
Panagiotis Spiliopoulos, Analyst bei Vontobel, hat am Mittwoch (23.04.14) das “Buyâ€-Rating für die Aktie des Schweizer Energie- und Automationstechnikkonzerns ABB (WKN 919730) bestätigt. Das Kursziel wurde von 27,50 CHF auf 27,00 CHF reduziert.