Bei den Anlegern will nach wie vor keine Kauflaune aufkommen. Belastet wird die Stimmung an den Märkten vom Ukraine-Krieg und den anhaltenden Corona-Lockdown-Maßnahmen in China. Außerdem wird wegen der hohen Inflation mit weiteren Leitzinsanhebungen der US-Notenbank Fed gerechnet. Diese dürften auch zu steigenden Zinsen bei amerikanischen Staatsanleihen führen, womit Aktien im Vergleich zu Anleihen an Attraktivität verlieren könnten. Nichtsdestotrotz sollten die derzeit wieder niedrigeren Bewertungs-Niveaus bei ausgewählten Aktien so manche günstige Einstiegsgelegenheit eröffnen.
Lululemon Athletica
Der US-Sportartikel-Hersteller Lululemon Athletica (WKN: A0MXBY / ISIN: US5500211090) bleibt weiterhin auf dem Expansionskurs, wie die neuesten Geschäftszahlen zeigen. Der Umsatz legte im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2021/2022 (per Ende Januar 2022) auf Jahressicht um 23 Prozent auf 2,1 Mrd. US-Dollar zu.
Der bereinigte Gewinn je Aktie verbesserte sich von 2,58 auf 3,37 US-Dollar. Auch der weitere Ausblick fällt sehr stark aus. Für das laufende Geschäftsjahr 2022/2023 wird ein Umsatz von 7,49 bis 7,62 Mrd. US-Dollar angepeilt. Der Gewinn je Aktie dürfte laut der Firmenprognose bei 9,15 bis 9,35 US-Dollar liegen. An der Börse wurde die Aktie von Lululemon Athletica im März auf 278 US-Dollar zurückgeschlagen, konnte sich aber bis Mitte April wieder zeitweise bis knapp unter die 400er-Marke nach oben arbeiten.
Das nächste Kursziel ist das Allzeithoch vom November 2021 bei 485,82 US-Dollar. Die Chancen für neue Rekordhochs stehen gut, zumal der Konzern ein Aktienrückkauf-Programm im Volumen von bis zu einer Mrd. US-Dollar ankündigte.
Mini-Future Long auf Lululemon Athletica | |
WKN | MC9MZ1 |
ISIN | DE000MC9MZ10 |
Emissionstag | 25. Mai 2020 |
Produkttyp | Hebelzertifikat |
Emittent | Morgan Stanley |
Warner Bros. Discovery
Am 8. April wurde mit der Abspaltung von WarnerMedia durch AT&T und der anschließenden Fusion mit Discovery der Medien-Gigant Warner Bros. Discovery (WKN: A3DJQZ / ISIN: US9344231041) geschaffen, der nun an der Nasdaq unter dem Ticker-Symbol WBD gehandelt wird. Der Fokus von WBD liegt derzeit auf dem Streaming.
Durch den Zusammenschluss wurden HBO Max und Discovery+ vereint, die Ende vergangenen Jahres 74 und 22 Millionen Streaming-Abonnenten verzeichneten. Auch zahlreiche Kabelfernsehkanäle und das Hollywood-Studio Warner Bros. gehören damit zum neuen Medien-Riesen. Geht es nach den Einschätzungen von Analysten, eröffnet sich bei der WBD-Aktie großes Gewinnpotenzial.
Die Bank of America spricht für die Papiere eine Kaufempfehlung aus und sieht das nächste Kursziel bei 45 US-Dollar. Laut der Bank of America schafft die Fusion ein globales Medien-Unternehmen, das ein überzeugendes Wachstums- und Entschuldungsprofil bieten würde. Die Analysten erwarten für 2022 bis 2025 ein jährliches EBITDA-Wachstum um mindestens 14 Prozent, was den Nettoverschuldungsgrat bis 2025 von 4,5 auf rund eins verbessern würde.
Open End-Turbo-Optionsschein auf Warner Bros. Discovery | |
WKN | TT5NJN |
ISIN | DE000TT5NJN1 |
Emissionstag | 29. Oktober 2021 |
Produkttyp | Hebelzertifikat |
Emittent | HSBC |
AT&S
In der Elektronik werden immer mehr Komponenten auf engstem Raum verbaut. Dementsprechend nehmen auch die Anforderungen an die verwendeten Leiterplatten und deren Verbindungselemente zu den Mikrochips immer weiter zu. Von dieser Entwicklung profitiert das in Leoben, Österreich, ansässige Unternehmen AT&S (WKN: 922230 / ISIN: AT0000969985), das hochmoderne Leiterplatten und IC-Substrate produziert.
Der im österreichischen Aktienleitindex ATX notierte Konzern, zu dessen Kunden auch Apple gehört, freut sich über eine gewaltige Nachfrage. Um diese zu bedienen, werden Milliarden in den Ausbau der Produktionskapazitäten in China und Malaysia sowie in ein Forschungs- und Entwicklungs-Zentrum in Leoben investiert.
Mit diesen Maßnahmen soll der Umsatz (Geschäftsjahr 2021/2022 per Ende März 2022: 1,5 Mrd. Euro) bis zum Geschäftsjahr 2025/2026 auf 3,5 Mrd. Euro gesteigert werden. Die EBITDA-Marge dürfte sich bis dahin von aktuell 22 Prozent auf 27 bis 32 Prozent verbessern.
BEST Turbo-Optionsscheine (Open-End) auf AT&S | |
WKN | SF81TJ |
ISIN | DE000SF81TJ7 |
Emissionstag | 18. Oktober 2021 |
Produkttyp | Hebelzertifikat |
Emittent | Société Générale |
Barrick Gold
Die Sorgen vor den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs und die galoppierende Inflation rücken Gold als Krisenwährung und Inflationsschutz-Anlage wieder verstärkt in den Fokus der Anleger. Das zeigt sich auch an der jüngsten Goldpreis-Entwicklung.
Seit Jahresanfang legte der Gold-Kurs um zwischenzeitlich acht Prozent auf knapp unter 2.000 US-Dollar je Feinunze zu. Für Anleger, die von steigenden Goldpreisen noch stärker profitieren wollen, könnte sich ein Blick auf die Aktien von Gold-Förderunternehmen lohnen. Denn steigende Gold-Kurse schlagen sich hier in der Regel in überproportionalen Gewinn- und Kurs-Anstiegen nieder. Das zeigt sich beispielsweise auch beim kanadischen Gold-Explorer Barrick Gold (WKN: 870450 / ISIN: CA0679011084).
Die Aktie verbucht seit Jahresanfang bereits einen kräftigen Kursanstieg von zeitweise über 30 Prozent. Weiter steigende Kurse sind wegen der wieder höheren Gold-Preise sehr wahrscheinlich, denn die gesamten Förderkosten liegen bei Barrick Gold derzeit bei nur 1.040 bis 1.120 US-Dollar je Feinunze. Dementsprechend dürften hier im laufenden Jahr kräftige Gewinnsprünge winken.
Long Mini Future auf Barrick Gold | |
WKN | VE931H |
ISIN | DE000VE931H1 |
Emissionstag | 18. März 2020 |
Produkttyp | Hebelzertifikat |
Emittent | Vontobel |
Nemetschek
Die Corona-Pandemie hat dem ohnehin seit vielen Jahren anhaltenden Trend hin zu immer stärkerer Digitalisierung einen zusätzlichen Schub verpasst. Zu den großen deutschen Profiteuren dieser Entwicklung gehört Nemetschek (WKN: 645290 / ISIN: DE0006452907), ein Unternehmen, dessen Schwerpunkt auf Software-Lösungen für Architekten, Ingenieuren und die Bauindustrie liegt.
Wie der neue Nemetschek-Chef Yves Padrines jüngst erklärte, ist er davon überzeugt, dass die Wachstums- und Ertragspotenziale des Konzerns wegen des noch immer niedrigen Digitalisierungs-Grades in den Zielindustrien weiterhin riesig sind. Dementsprechend optimistisch fällt auch die neueste Firmenprognose aus. Nemetschek hat die Prognose angehoben und rechnet nun für 2022 mit einem Umsatzwachstum von zwölf bis 14 Prozent, wohingegen Analysten zuvor nur ein Erlös-Plus von rund zehn Prozent erwarteten.
Ergebnisseitig fällt der Ausblick, auch aufgrund des erfolgreichen Umstiegs auf Software-Abo-Modelle, ebenfalls sehr optimistisch aus. Nemetschek will die Profitabilität im laufenden Jahr auf 32 bis 33 Prozent verbessern, womit die Analysten zuletzt ebenfalls positiv überrascht worden sind.
Mini-Future Long Open End auf Nemetschek | |
WKN | DV04N8 |
ISIN | DE000DV04N84 |
Emissionstag | 24. Februar 2021 |
Produkttyp | Hebelzertifikat |
Emittent | DZ Bank |
Bildquelle: Pressefoto Barrick Gold