Die US-Berichtssaison für das dritte Quartal 2017 hat endlich Fahrt aufgenommen. Zur Wochenmitte werden unter anderem Alcoa (WKN: A2ASZ7 / ISIN: US0138721065), das Kreditkartenunternehmen American Express (WKN: 850226 / ISIN: US0258161092) und der Online-Händler eBay (WKN: 916529 / ISIN: US2786421030) ihre neuesten Quartalsergebnisse vorlegen.
Die deutsche Modebranche hat sich in den vergangenen Jahren nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Es wurden sogar einige Pleiten beobachtet. Dabei wäre es viel zu einfach alles auf die neue Online-Konkurrenz zum klassischen stationären Handel zu schieben. Die Gründe sind weitaus vielfältiger. Gleichzeitig läuft die Suche nach Auswegen aus der Misere auf Hochtouren.
Die Berichtssaison geht in dieser Woche mit Schwung weiter. Vor Börsenbeginn werden u.a. die Großbank Morgan Stanley (WKN: 885836 /...
Die Berichtssaison geht in dieser Woche mit Schwung weiter. Vor Börsenbeginn werden u.a. der Goldkonzern Barrick Gold (WKN 870450), der Pharmakonzern Eli Lilly (WKN 858560) sowie der Konsumgüterhersteller Procter & Gamble (WKN 852062) Quartalszahlen vorlegen. Nach Börsenschluss folgen mit den Zahlen von Apple (WKN 865985), eBay (WKN 916529) und Twitter (WKN A1W6XZ) drei noch fehlende Technologiegrößen.
Die meisten US-Banken konnten bereits positiv überraschen. Heute folgt die Bank of America (WKN:Â 858388 / ISIN: US0605051046). Daneben werden auch eBay (WKN: 916529 / ISIN: US2786421030), IBM (WKN:Â 851399 / ISIN: US4592001014) und vor allem der Video-on-Demand-Anbieter Netflix (WKN:Â 552484 / ISIN: US64110L1061) für Gesprächsstoff sorgen.
Bei den amerikanischen Einzelhändlern steigt die Spannung. Denn am 25. November findet wieder der so genannte „Black Friday“ statt. Der auf Thanksgiving folgende Tag läutet traditionell das Weihnachtsgeschäft in Übersee ein. Obwohl er kein offizieller Feiertag ist, hat der Black Friday etwas von einem Shopping-Feiertag, da viele Angestellte ihn als Brückentag zwischen Thanksgiving, das immer auf einen Donnerstag fällt, und dem darauffolgenden Wochenende nutzen.
Beim weltgrößten Online-Händler Amazon (WKN 906866) standen auch im dritten Quartal Verluste zu Buche. Immerhin muss der Wachstumskurs und der Bau von Versandzentren irgendwie finanziert werden. So lange die Umsätze kräftig wachsen ist dies auch kein Problem - und wie die Kursexplosion der Amazon-Aktie am Donnerstagabend sowie der Sprung auf ein neues Allzeithoch zeigen, ist mit den Wachstumszahlen aus Anlegersicht derzeit alles in Butter.
Zur Wochenmitte erwarten uns einige interessante Quartalsberichte aus den USA. Vorbörslich wird unter anderem die Großbank Morgan Stanley ihre Zahlen vorlegen, während sich American Express, eBay und der Chip-Hersteller Qualcomm ihre Zahlenvorlagen für den Abend aufgehoben haben.
Auch im Rahmen der aktuellen Berichtssaison zum März-Quartal 2021 dürfte der iPhone-Konzern Apple für eines der ganz großen Highlights sorgen.
BioNTech, Netflix, Delivery Hero und eBay gehörten in dieser Woche zu den Hot Stocks und dies nicht nur in Zusammenhang mit dem Coronavirus.
In Kürze erwartet uns mit dem Börsengang von Alibaba (WKN A117ME) in New York ein Rekord-IPO. Während der weltgrößte Online-Händler die von Facebook (WKN A1JWVX) eingenommenen 16 Mrd. US-Dollar locker übertreffen wird, bleibt jedoch die Frage, ob sich ein Einstieg für Investoren angesichts vieler Unsicherheiten überhaupt lohnt.
Die Berichtssaison geht mit einem spannenden Mittwoch weiter. Vor Börsenstart an der Wall Street wird neben dem Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing (WKN 850471) auch der Getränkekonzern Coca-Cola (WKN 850663) über das abgelaufene Quartal berichten.
Am Dienstag findet die US-Berichtssaison zum zweiten Quartal eine Fortsetzung. Anleger dürften vor allem die Zahlen von Amgen, McDonald's, eBay und Starbucks im Blick haben.
Auch zur Wochenmitte geht die Berichtssaison in den USA mit Schwung weiter. Vorbörslich melden sich Boeing und United Technology. Nach Börsenschluss gewähren AT&T, eBay und Qualcomm Einblicke in ihre Geschäfte.
Ab heute ist es soweit: In den USA wird die Hochphase des Weihnachtsshoppings eingeläutet. Mit dem sogenannten „Black Friday“ startet der amerikanische Einzelhandel mit riesigen Rabattschlachten in den Endspurt des Weihnachtsgeschäfts. Doch auch im Internethandel wird mit Rabatten gerade zu um sich geworfen. Allen voran Branchenriese Amazon.