Die jüngsten europäischen Absatzdaten sowie die Toyota-Produktionskürzung zeigen, wie sehr die Autohersteller unter der weltweiten Chip-Krise leiden.
In China soll bis 2025 jedes fünfte neu verkaufte Auto ein "grünes" sein, bis 2035 sogar jedes zweite. Chinas Autobauer positionieren sich mit Partnerschaften.
Die Tesla-Aktie kannte zuletzt kein Halten. So konnte der kalifornische Elektrowagenbauer für einen regelrechten Paukenschlag sorgen und zum wertvollsten Automobilkonzern der Welt aufsteigen. Grund, warum sich die vielen Kritiker des Unternehmens dieser Tage viel Häme gefallen lassen müssen.
Wenn es um die Megatrends der Zukunft geht, ist die Elektromobilität zusammen mit selbstfahrenden Autos ganz weit vorne zu finden. Große Autokonzerne, Zulieferer und selbst Quereinsteiger aus der Technologiebranche, investieren Milliarden, um die Menschheit auf die Mobilität der Zukunft vorzubereiten.
Der in dieser Woche erfolgte Rücksetzer im DAX sieht zunächst nicht gerade bedrohlich aus. Eine kleine Konsolidierung muss nicht schädlich sein.
Tesla konnte mit seinen Zahlen zum zweiten Quartal 2020 die Erwartungen des Marktes übertreffen und einige wichtige Meilensteine für den kalifornischen Elektrowagenbauer feiern.
Tesla hat an der Börse neue Allzeithochs markiert und erreicht damit einen Börsenwert von 187 Mrd. Euro. Das krönt den US-Elektroautobauer jetzt zum wertvollsten Automobilkonzern der Welt. So geht es für die Tesla-Aktie jetzt weiter.
Mit Toyota und Volkswagen litten zuletzt auch die größten Automobilkonzerne der Welt unter dem knappen Angebot an Halbleitern.
Die US-Tech-Aktien kennen seit Wochen kein Halten mehr - wie lange geht das noch gut? Und wie realitätsfern ist die Bewertung von Tesla inzwischen?
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Korrektur am Aktienmarkt, die Frage nach mehr Europa, die Herausforderungen in Frankreich sowie der Bitcoin-Absturz. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Münchener Rück, Rocket Internet, Credit Suisse, Toyota, McDonalds, Netflix.