Es ist langsam zum Verzweifeln. Während man sich an der Wall Street über den Wahlsieg Donald Trumps gefreut hatte, schafft es der DAX einfach nicht die Marke von 10.800 Punkten zu knacken.
Mit Alcoa und einigen Bankenwerten wie Wells Fargo ging es in der Vorwoche endlich mit der US-Berichtssaison für das dritte Quartal 2016 los. Allerdings sind die Unternehmenszahlen nicht die einzigen Impulse, auf die Investoren in dieser Handelswoche schauen werden.
Nachdem Investoren zuletzt vor allem auf Fed-Chefin Janet Yellen und die Geldpolitik geblickt hatten, erwarten uns mit den US-Arbeitsmarktdaten für den Monat August in dieser Woche ganz wichtige Konjunkturdaten.
Zum Ende der vergangenen Woche freuten sich Investoren an den weltweiten Aktienmärkten über starke US-Arbeitsmarktdaten für den Monat Juli. Jetzt fragen sie sich natürlich, ob die Fed daraufhin die Leitzinsen anheben wird.
Aufgrund der Unsicherheiten in Bezug auf einen möglichen „Brexit“, der Fragen nach der weiteren Geldpolitik der Fed und der weltweiten Konjunktur stürzte der DAX zum Ende der vergangenen Woche regelrecht ab.
In dieser Woche ist es endlich so weit. Nachdem sich Anleger weltweit seit Monaten den Kopf darüber zerbrochen haben, welcher der beiden US-Präsidentschaftskandidaten besser für die Börsen ist, fällt nun die Entscheidung.
In den vergangenen Wochen hatten sich Investoren vor allem auf die makroökonomischen Themen wie die Geldpolitik der Fed oder die US-Präsidentschaftswahl konzentriert. In dieser Woche geht es jedoch auch mit der Berichtssaison für das dritte Quartal 2016 los.
Die Aussicht auf anhaltend niedrige Zinsen vonseiten der US-Notenbank Fed hat die Aktienmärkte hierzulande in der Vorwoche nur kurzfristig stützen können. Stattdessen waren im DAX eher Gewinnmitnahmen angesagt, nachdem das Barometer zuvor eine überzeugende Performance abgeliefert hatte.
Während die Berichtssaison zuletzt ordentlich Fahrt aufgenommen hat, konnten sich die Börsen weiter vom „Brexit“-Schock erholen. Allerdings blicken Investoren in dieser Woche nicht nur auf interessante Quartalsberichte.
Der jüngste US-Arbeitsmarktbericht hat DAX-Anleger zum Ende der vergangenen Handelswoche ordentlich verschreckt. Nun gilt es, sich im Vorfeld der kommenden Fed-Sitzung und der „Brexit“-Abstimmung neu zu positionieren.
Nachdem Investoren zuletzt vor allem übergeordnete Makro-Themen wie die Geldpolitik der Notenbanken analysiert hatten, nimmt nun die Berichtssaison für das dritte Quartal 2016 an Fahrt auf. Im Fokus steht natürlich wieder einmal Apple (WKN: 865985 / ISIN: US0378331005).
Die jüngsten Arbeitsmarktdaten aus den USA haben den Aktienmärkten ordentlich Schwung verliehen. Es bleibt abzuwarten, ob die gute Stimmung anhalten kann.
Während die von Anlegerseite insgesamt erfreulich aufgenommene Berichtssaison zum zweiten Quartal 2016 zu Ende geht, stehen in dieser Woche wieder einmal die Notenbanken im Fokus. Insbesondere die Fed.
In dieser Woche findet endlich die langersehnte „Brexit“-Abstimmung statt. Wenn man sich die deutlichen Kurszuwächse des DAX am Montagvormittag anschaut, scheinen Investoren nun von einem Verbleib Großbritanniens in der EU auszugehen.
In der vergangenen Handelswoche konnte sich der DAX deutlich erholen. Allerdings bleibt keine Zeit zum Ausruhen und Genießen. Schließlich stehen in dieser Woche einige wichtige Entscheidungen an.