Qatar Airways bandelt mit der Lufthansa (WKN: 823212 / ISIN: DE0008232125) an, der Börsengang von Aramco stößt in Saudi-Arabien auf reges Interesse und die China-Daten verbreiten Hoffnung, dass der Bullenmarkt noch eine Weile anhält sagt Derivate-Experte Kemal Bagci im wöchentlichen Marktgespräch.
Die japanische Autoindustrie befindet sich schon länger im Fadenkreuz von Handelskrieger Trump. Jetzt setzt ebenso der Handelskonflikt zwischen Amerika und China der exportsensitiven japanischen Volkswirtschaft zu. Diese Konjunkturrisiken spiegeln sich in einem zuletzt deutlichen Kursrutsch japanischer Aktien wider. Immerhin bleibt die Bank of Japan unbeirrt der Tempel der geldpolitischen Freizügigkeit.
Das deutsche Exportgeschäft in China konnte auch in Krisenzeiten ein deutliches Wachstum verbuchen, doch birgt dies Risiken für die deutschen Unternehmen?
Daimler-Großaktionär Geely und andere chinesische Vertreter aus dem Konsumgütersektor wollen von der anhaltenden Kauflust der chinesischen Konsumenten profitieren.
Der Machtkampf der USA und China hält an, die Fronten haben sich in der letzten Zeit weiter verhärtet. Welche Unternehmen neben Huawei auf der schwarzen Liste landen könnten, ob die Chinesen jetzt US-Produkte wie das iPhone boykottieren und welche Spuren der Handelskonflikt an den Börsen hinterlässt, verrät Yanjun Gast, Fondsmanagerin bei der LBBW Asset Management im Interview.
Die zuletzt veröffentlichten volkswirtschaftlichen Daten aus China, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt, untermauern das Abbild der letzten Monate.
Laut Einschätzungen der Forschungsgemeinschaft „Urlaub und Reisen“ liegt die Lust nach Urlaub auf einem historischen Höchststand.
"Die Chinesen haben investiert und wir haben Ja und Amen gesagt. Das darf so nicht sein. China muss sich öffnen"
Unterstützend für die Emerging Markets wirkt sich derzeit die Wende der US-Zinswende aus, die eine US-Dollarstärke bzw. Schwäche der Schwellenländerwährungen und damit einem wirtschaftsschädlichen Kapitalabzug vorbeugt. Allerdings hängt der US-chinesische Handelskonflikt weiter wie ein Damoklesschwert über den Emerging Markets.
An der Börse scheint die Richtung vieler Aktien gerade ausschließlich nach oben zu zeigen - so auch bei Nel ASA, NIO & Tesla. Lohnt es sich noch einzusteigen?
Mehr Recycling und eine Kreislaufwirtschaft, bei der auch Börsenlieblinge wie Amazon/Zalando und Hersteller von Verpackungen mitziehen, müssen her.
Pünktlich zum 90. Geburtstag ist die Investoren-Legende Warren Buffett wieder auf Shopping-Tour gegangen und in Japan fündig geworden.
Aufgrund der Sorgen vor einem weiter zurückgehenden Wirtschaftswachstum in China fiel die Performance der Alibaba-Aktie (WKN A117ME) lange Zeit wenig erfreulich aus. Trotz einer deutlichen Kurserholung in den vergangenen Wochen steht Jahresbeginn ein Minus von knapp 22 Prozent zu Buche. Die jüngsten Quartalszahlen und die Rekordumsätze zum "Singles Day" 2015 sorgen jedoch für etwas Linderung.
Die Geely-Aktie konnte ihre Stabilisierung am Mittwoch nur mit Mühe fortsetzen. Der chinesische Automobilkonzern hatte seine Halbjahreszahlen vorgelegt. Diese zeigten, dass sich Geely der schlechten Marktstimmung nicht entziehen konnte.
Die Aktie des japanischen Videospieleherstellers Nintendo (WKN: 864009 / ISIN: JP3756600007) gehörte zuletzt zu den heißesten Werten an den weltweiten Börsen. Allerdings hat die Pokémania nun einen herben Dämpfer erhalten.