Für einen kurzen Moment sah es so aus, als sollte die jüngste Fed-Entscheidung dem DAX Schwung verleihen, allerdings meldeten sich die jüngsten Marktunsicherheiten schnell zurück und führten dazu, dass das wichtigste deutsche Börsenbarometer nach einem starken Auftakt in das Jahr 2019 zuletzt eine Achterbahnfahrt erlebte. Diese wilde Fahrt sollte sich fortsetzen.
Was für eine Börsenwoche. Es wurde bereits vor dem historisch schwachen Börsenmonat September gewarnt. Bisher machte der Horror-Börsenmonat seinem Ruf alle Ehre. Mit einem Wochenminus von mehr als 3 Prozent ging es für den DAX sogar unter die 12.000-Punkte-Marke. Eine charttechnische Unterstützung nach der anderen wollte nicht halten. Nun könnte es sogar noch schlimmer kommen. Schließlich ist der September noch sehr lang.
Die Börse ist ein hartes Pflaster. Das merken auch Unternehmen, die eigentlich wissen sollten, wie es geht. Es wird an der Börse gerne vergessen, aber letztlich geht es darum Wert zu generieren, indem investiert wird. Anleger kaufen Aktien von Unternehmen, von denen sie erwarten, dass sie zukünftig Wert stiften können.
Marissa Mayer versucht sehr viel, um dem einstigen Internet-Pionier Yahoo (WKN 900103) zu altem Glanz zu verhelfen. Doch im Wettbewerb mit Google (WKN A0B7FY) oder Facebook (WKN A1JWVX) ist Yahoo inzwischen in Rückstand geraten, so dass sich Investoren viel lieber fragen, wie es mit den attraktiven Beteiligungen weitergeht, als wie das Unternehmen möglicherweise wieder Marktanteile zurückgewinnen könnte.
Europa hat neue mobile Bezahlmethoden bekommen: Allein in Deutschland bieten bereits mehrere tausend Händler das mobile Bezahlen mit Alipay an. Doch Alibaba will nun sein Netz in Europa ausweiten, um noch globalisierter zu werden. Auch Tencent möchte mit der zweitgrößten chinesischen Bezahl-App WeChat Pay in Zusammenarbeit mit Wirecard im europäischen Markt Fuß fassen.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Eintrübung des Konjunkturausblicks, die Nullzinsen, die Nationale Industriestrategie 2030 sowie die Lage bei Rohöl. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Allianz, ThyssenKrupp, Deutz, Wacker Neusson, NFON, Airbus, Illumina, Levi Strauss, BYD, Alibaba, Baidu, Tencent.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die EZB-Konjunkturerwartungen, das Griechenland-Rating, eine Reform der Grundsteuer, sowie Hayek, Mises und die Notenbanken. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Deutsche Telekom, Bayer, VW, Xing, Aixtron, Swiss Re, Lenzing, Alibaba, HP, Newmont Mining, Walmart, Microsoft, Amazon.