Bei Weihnachten geht es um die Familie, Besinnlichkeit und für gläubige Christen natürlich um die Geburt Jesu. Aber es geht in unserer heutigen Gesellschaft auch um etwas Anderes. Geschenke! Darüber freut sich kaum jemand mehr als Amazon (WKN: 906866 / ISIN: US0231351067). Doch auch Alibaba (WKN: A117ME / ISIN: US01609W1027) freut sich über die Konsumlust der Verbraucher. Nicht nur zu Weihnachten.
Nach seinem Rekord-IPO im September hat der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba (WKN A117ME) eine beeindruckende Kursperformance hingelegt. Dabei keimte bei manchem Anleger schon die Sorge auf, dass da eine Blase bald platzt. Doch die Seitwärtsbewegung nach dem Rekordhoch bei 120 US-Dollar hat den Raum für Neuengagements geschaffen. 2015 könnte also mit neuen Rekorden bei der Aktie von Alibaba aufwarten.
Auch am Donnerstag hat die US-Berichtssaison einige spannende Zahlenwerke zu bieten. Vor Börsenstart wird u.a. der Netzwerkspezialist Alcatel-Lucent (WKN 873102) berichten, der Kurz vor einer Fusion mit Nokia (WKN 870737) steht. Daneben werden der chinesische Internettitel Alibaba (WKN A117ME), der Konsumgütertitel und Dividendenstar Church & Dwight (WKN 864371) sowie der Goldminenbetreiber Randgold Resources (WKN A0B5ZS) über das abgelaufene Quartal berichten.
Die beiden Branchengrößen Alibaba und Amazon sind derzeit nicht nur die dominierenden E-Commerce-Plattformen, sondern auch Expansions-Giganten.
Bei Alibaba würde man sich gerne auf die positiven Seiten des Lebens für den chinesischen E-Commerce-Riesen wie eine anstehende Verkaufs-Party konzentrieren. Allerdings ist dies angesichts des chinesisch-amerikanischen Handelsstreits nicht so einfach.
Die Alibaba-Aktie musste zuletzt ihren Erholungsversuch jäh beenden. Allerdings sollte das Papier in Zukunft, wie so viele Unternehmen aus China, einiges an Potenzial haben. Zumal es nicht gilt, den eigenen heimischen Riesen-Markt zu erobern.
Der Internet-Pionier Yahoo (WKN 900103) steht seit geraumer Zeit unter dem Druck des Zeitenwandels im Netz. Einziges Pfund ist die Beteiligung am chinesischen E-Commerce-Riesen Alibaba (WKN A117ME).
Die Quartalszahlen des chinesischen Internet-Konzern zeigen, das Unternehmen ist auf Wachstumskurs. Das Kerngeschäft E-Commerce lieferte gute Zahlen und auch neue Geschäftsfelder tragen immer stärker zum starken Wachstum bei.
Mit den passenden Finanzprodukten auf den China Consumer Index können Anleger auf einen Schlag die Entwicklung von mehreren Unternehmen, die von der Kauflust der chinesischen Konsumenten profitieren, selbst nachvollziehen.
Alibaba geht erneut an die Börse. Nach New York folgt nun ein Zweitlisting an der Börse in Hongkong, was den Glauben des Unternehmens an eine positive Zukunft Hongkongs unterstreicht. Wie bereits in New-York werden auch in Hongkong Rekorde gebrochen. Der Börsengang ist das größte Zweitlisting weltweit.
Die Berichtssaison in den USA nimmt am heutigen Dienstag kräftig an Fahrt auf. Neben dem Mischkonzern 3M, dem chinesischen Handelsriesen Alibaba werden auch der Chemieriese DuPont, der Konsumgüterhersteller Johnson & Johnson und der Telekomriese Verizon über das abgelaufene Quartal berichten.
Die Aktie des Zahlungsabwicklers Wirecard (WKN 747206) gilt nicht ohne Grund zu den beliebtesten Trendaktien auf dem Frankfurter Parkett. Zum einen ist das Thema des Unternehmens unverändert trendy, zum anderen kennt die Aktie seit langem nur den Weg nach oben.
Manche von uns haben in ihrer Jugendzeit einige Geschichten aus Tausendundeiner Nacht gelesen. Die 270. Geschichte aus dieser Sammlung (wer weiß, wozu man dieses unnütze Wissen mal braucht…) handelt von Ali Baba und den 40 Räubern. Ein in vielen Sprachen leicht über die Zungen gehender Name, den sich genialerweise auch Jack Ma für sein 1999 gegründetes Unternehmen Alibaba sicherte.
Eine schwächere Konjunktur könnte dafür sorgen, dass der Druck von Regulierungsseite auf chinesische Internetunternehmen wie Alibaba oder Tencent abnimmt.
Nach dem erfolgreichen "Single's Day" sorgte der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba nun mit einer gesenkten Prognose für deutlich schlechtere Nachrichten.