Auf den Pharmakonzern Bayer könnten noch Milliarden-Zahlungen im Fall Glyphosat zukommen. Ein Thema, das den DAX-Konzern noch viele Jahre beschäftigen könnte und die Aktie ins Schlingern gebracht hat: "Bayer ist für mich definitiv kein Kauf", sagt Oliver Roth. Der Marktexperte von Oddo Seydler erwartet, dass eine Fusion zwischen Deutsche Bank und Commerzbank kommen werde. Aber auch diese Aktien seien zurzeit kein Kauf.
Auch Evotec und MorphoSys hatten zuletzt mit dem turbulenten Börsenumfeld zu kämpfen. Allerdings bringen die beiden Biotechnologiewerte so viel Potenzial mit, dass ihnen diese Schwäche nicht besonders lange etwas ausmachen sollte.
Der Gasehersteller Linde (WKN: A2E4L7 / ISIN: DE000A2E4L75) fusioniert mit dem US-Konkurrenten Praxair. Gleichzeitig treibt Bayer (WKN: BAY001 / ISIN: DE000BAY0017) die Übernahme des US-Saatgutherstellers Monsanto voran. Dies sind nur zwei Beispiele für die interessanten Aktivitäten am Markt für Fusionen und Übernahmen (englisch: Mergers & Acquisitions). Von diesen Aktivitäten können Anleger in besonderer Weise profitieren.
Die Kunst der Rede - oder auch Redekunst, je nachdem, welche Bezeichnung Sie bevorzugen - gilt gemeinhin als Talent, das einer/m idealerweise in die Wiege gelegt oder, denn auch diese Variante ist durchaus zulässig, zu einem späteren Zeitpunkt entdeckt und hernach entsprechend geschult wird.
Aspirin ist eines der weltweit bekanntesten Arzneimittel. Der Markenname Aspirin wurde am 6. März 1899 als Markenzeichen für Bayer eingetragen.
Die Hauptversammlungs-Saison der börsennotierten Unternehmen steht vor der Tür. Zuhauf werden dieses Jahr Anleger auch wieder Kritik an den Konzernen üben. Zu Recht - wie Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler vom DSW im marktEINBLICKE-Interview sagt. Ein Gespräch über nicht verwöhnte Anleger, Stahlhelme. Ethik und Moral - nicht nur bei Bayer und Wirecard.
Am heutigen Donnerstaghandel hielt sich der DAX nach einem schwachen Auftakt lange Zeit im Plus auf. Anleger schöpften bereits ein wenig Hoffnung. In der Spitze lag das Plus bei 0,4 Prozent. Am Nachmittag rutschte das wichtigste deutsche Börsenbarometer jedoch erneut in die Verlustzone.
Vier Blue Chips weisen in dieser Handelswoche einen statistischen Vorteil auf. Dabei sind mehrere DAX-Werte in das statistische Raster gefallen, die wir Ihnen nun genauer in den Top Edge-Aktien der Woche vorstellen möchten.
Obwohl Wirecard die Vorwürfe der „Financial Times“ in Bezug auf mutmaßliche Bilanzmanipulationen in der Niederlassung in Singapur entkräften konnte, bleibt die Aktie des Zahlungsabwicklers aus Aschheim bei München im Anlegerfokus. So ist es wenig verwunderlich, dass die Wirecard-Aktie im März erneut die meist gehandelte Aktie an der Tradegate Exchange war.
Auf einen Espresso: Event-Trading – Türkei-ETF -45%, Reversal voraus? Event-Trade Monsanto und Bayer
Die von einem US-Gericht verhängte Strafe für die Bayer-Tochter Monsanto hat den deutschen Aktienmarkt gestern insgesamt belastet. Allerdings könnte Bayer zu den Turnaround-Kandidaten gehören, falls die Berufung erfolgreich sein sollte.
Nach vielen Negativschlagzeilen rund um Monsanto konnte Bayer zuletzt endlich auch etwas Überzeugungsarbeit leisten und für positivere Aussichten sorgen. Trotzdem könnte der Milliardendeal die Leverkusener auch in Zukunft weiter verfolgen.
Zu Beginn der neuen Woche konnten sich Anleger am deutschen Aktienmarkt offenbar nicht entscheiden, wohin die Reise gehen soll. So wechselten im DAX (WKN: 846900 / ISIN: DE0008469008) am heutigen Montag einige Male die Vorzeichen. Die runde Marke von 13.000 Punkten war dabei nie in Gefahr.
Die Allianz hat die Corona-Krise sehr gut überstanden, wie die jüngsten Geschäftszahlen zeigen. Gute Chancen also für weiter steigende Aktien-Kurse?
Seit letzter Woche weiß die Börsianerwelt, welche Aktien derzeit von Warren Buffett als aussichtsreich eingeschätzt werden.
Die schlechte Stimmung vom Vortag scheint vergessen. Nachdem die Daten zur US-Verbraucherstimmung für fallende Kurse gesorgt haben, scheint diese Meldung...