Für die Deutsche Post und andere Paketdienstleister beginnt die stressigste Zeit des Jahres. Niemand will enttäuschte Gesichter sehen, wenn die Geschenke erst nach Weihnachten geliefert werden.
Am 28. Oktober sicherte sich Lewis Hamilton beim Großen Preis von Mexiko den diesjährigen FIA Formel 1-Weltmeistertitel. Er ist nach Juan Manuel Fangio und Michael Schumacher der dritte Fahrer, der fünf oder mehr WM-Titel in der Formel 1 gewonnen hat. Bei Daimler herrschte großer Jubel über den Erfolg ihres Fahrers. Auch weil man bei den Schwaben derzeit sonst nicht viel zu lachen hat. Allerdings kann sich dies schnell ändern.
In der Biologie gibt es das schöne altgriechische Wort „Symbiose“, was übersetzt „zusammen Leben“ bedeutet. Und zwar in der Hinsicht, dass diese „Beziehung“ für beide Arten vorteilhaft ist. Vielleicht trifft dies auf wenige Firmen besser zu als auf Dialog Semiconductor und Apple.
Mit seinen jüngsten Geschäftsergebnissen und dem Ausblick hat Zalando am Markt für Begeisterung gesorgt. Allerdings könnten die allgemeine Börsenstimmung und mögliche Gewinnmitnahmen die Stimmung rund um den MDAX-Wert kurzfristig dämpfen.
Bisher scheint die US-Investorenlegende Warren Buffett mit dem Einstieg beim chinesischen Autohersteller BYD alles richtig gemacht zu haben. Das Unternehmen hat eine erstaunliche Entwicklung genommen. Allerdings ist dies keine Garantie dafür, dass BYD auch in Zukunft im Konzert der ganz Großen bestehen wird.
Nach einer sehr schwachen Performance im bisherigen Jahresverlauf konnte sich die Tesla-Aktie zuletzt fangen. Allerdings dürfte es der Elektroautowert nicht einfach haben, nun eine steile Erholungsrallye hinzulegen.
Der chinesische E-Commerce-Spezialist Alibaba konnte zuletzt ein rasantes Konzernwachstum verzeichnen. Ähnlich wie im Fall des großen US-Konkurrenten Amazon.com ist dieses Wachstum nicht zum Nulltarif zu haben. Daneben gibt es weitere Hemmnisse "Made in China".
ProSiebenSat.1 hat noch einen sehr weiten Weg vor sich, um die Schwächen im traditionellen TV-Werbegeschäft abzufedern. Zumal der Erfolg für den Medienkonzern bei der geplanten Transformation alles andere als gewiss ist.
Wenige Charts dürften in diesem Jahr so viele Gaps zeigen wie das der Bayer-Aktie. Ein ständiges Auf und Ab. Was die Gründe für die jüngste Kurserholung waren, und wie der aktuelle Stand der Dinge ist, das erfahren Sie in unserem heutigen X-perten Video.
Noch immer ist Apple das wertvollste börsennotierte Unternehmen der Welt. Allerdings sieht es immer mehr nach einer baldigen Wachablösung aus. Amazon macht dem iPhone-Konzern mächtig Druck.
Es hat eine Weile gedauert, doch nun scheinen Anleger sich wieder mit Apple versöhnt zu sein.
Ähnlich wie der Gesamtmarkt konnte zuletzt auch die Facebook-Aktie ihre Schwäche aus der zweiten Jahreshälfte 2018 überwinden und in den ersten Tagen des Jahres 2019 zu einer Erholungsrallye ansetzen. Ob diese Rallye eine Fortsetzung findet, dürfte sich auch daran entscheiden, wie Facebook mit früheren Verfehlungen umgeht.
Tesla konnte 2018 einige wichtige Meilensteine erreichen. Allerdings wird es nicht einfacher, wenn der kalifornische Elektrowagenbauer nun vom Jäger selbst zum Gejagten wird.
Der Hamburger Windturbinenhersteller Nordex (WKN: A0D655 / ISIN: DE000A0D6554) hat eine schwierige Zeit hinter sich. Für die Nordex-Aktie ging es in den vergangenen Jahren teilweise sehr steil nach unten. Zuletzt konnte sich die Auftragslage jedoch endlich erholen, der Aktienkurs ebenso. Allerdings bleibt die Frage, ob das TecDAX-Unternehmen nun wirklich aus dem Gröbsten raus ist oder ob Anleger weitere negative Überraschungen befürchten müssen.
Hurra, hurra, der Herbst ist da - zwar freuen wir uns schon seit Tagen über tolle Farben in der Natur, jetzt kommt aber die unangenehme Spielart: Sturm und Regen. So oder so ähnlich geht es aktuell auch an den Aktienmärkten zu. Leidtragende sind unter anderem auch die Aktien des Bad Homburger Gesundheits-Konzerns Fresenius.