Die erste März-Woche stand bei den Anlegern ganz im Zeichen des Ölpreises. Während der rasche Preisanstieg die Aktienkurse zu Wochenbeginn...
Bei Conergy geht es die Tage ja durchaus heiß her. Die Aktie des im TecDAX notierten Solarkonzerns konnte einen märchenhaften...
Der einstmals stolze Solarmodulhersteller Solarworld (WKN 510840) strampelt sich derzeit ab, um die Aktionäre und Gläubiger für ein Sanierungskonzept zu gewinnen, bei dem sie auf einen großen Teil ihres investierten Geldes verzichten würden. Gleichzeitig scheint im operativen Geschäft kein Land in Sicht zu sein. Beim bereits insolventen Konkurrenten Conergy (WKN A1KRCK) zeichnet sich indes eine Lösung in Form eines US-Investors ab.
In der heutigen Presseschau geht es zu Beginn um eine Posse aus Klein-Bloggerdorf. Bei den wirtschaftlichen Themen stehen der Euro und die EZB, der Verfall des Baltic Dry Index sowie die überraschend schlechte Stimmung am Markt im Fokus. Unternehmensseitig richtet sich der Blick auf die geplatzt Fusion von Deutscher Börse und NYSE Euronext. Daneben sind auch Amazon, Google und Facebook von Interesse.
Nun auch noch Conergy (WKN A1KRCK). Jetzt musste also auch das Hamburger Solarunternehmen einen Insolvenzantrag stellen. Damit fallen die einstigen deutschen Börsenstars weiter um, wie die Fliegen. Derzeit kämpft Europas größter Solarhersteller Solarworld (WKN 510840) ums nackte Überleben. Doch auch hier steht es schlecht: Das Kursziel: 0 Euro ist eindeutig.
In der aktuellen Presseschau geht es u.a. um Schattenbanken, Bad Banks, und Inflationsängste, um den neuen Euro-Krisenherd Spanien, um griechische Aktien sowie um Gold und Öl. Unternehmensseitig stehen u.a. BASF, GAGFAH, Goldman Sachs und die Citigroup im Blick.
Interessantes zum Marktumfeld und aus der Wirtschaft FAZ: Wirtschaftsminister Brüderle im Interview: „Euro-Rettung könnte uns 174 Milliarden kosten“ Verlorene Generation:...
Interessantes zum Marktumfeld und aus der Wirtschaft Acemaxx-Analytics: Marshall-Plan für Griechenland egghats blog: Die volle Zahlendröhnung aus Griechenland III –...
Interessantes zum Marktumfeld und aus der Wirtschaft Pixelökonom: Die Grenzen des Wachstums – Wie die alternde Gesellschaft unser Leben verändert...
Griechenland und die Eurokrise ist auch in der heutigen Presseschau das Kernthema. Offenbar wird auf der einen Seite über einen Kernanleihenmarkt in der Eurozone nachgedacht, während auf der anderen bereits doch ernsthaft über ein Griechenland ohne Euro diskutiert wird. Dazu gibt es auch zwei lesenswerte Interviews. Im Unternehmensbereich ist dagegen weiter ruhig. Für Aufruhr sorgt der Führungswechsel bei HP. Ob hier dann auch der jüngste Strategiewechsel zur Disposition steht, wird man sehen.
Interessantes zum Marktumfeld und aus der Wirtschaft Wirtschaftliche Freiheit: Schäuble-Fonds Forever Welt: PIMCO: Mächtiger Investor warnt vor Kollaps der Euro-Zone...
Interessantes zum Marktumfeld und aus der Wirtschaft manager magazin: Wenn der Euro scheitert, stehen wir am Pranger Blick Log: Griechische...
Interessantes zum Marktumfeld und aus der Wirtschaft FTD: Europäer drängen Portugal unter den Rettungsschirm FAZ: Euro-Krise: Londoner City kritisiert Berlin...
Schwerpunkte der heutigen Presseschau sind die Lage in den BRIC-Staaten, die Rettungspläne rund um den Euro, die kriselnden Banken und die Chancen, die derzeit am Markt geboten werden. Bei den Unternehmen stehen vor allem die Commerzbank, Lufthansa, Telekom und der Zynga-Börsengang im Blick.
Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Berichtssaison. Angetrieben durch starke Quartalszahlen von US-Banken ging es auch am Gesamtmarkt deutlich nach oben. Der amerikanische S&P 500 verbuchte sogar ein neues Allzeithoch. Beim Dow Jones ging es ebenfalls nach oben, so dass sich ganz neue Kursziele ergeben. Etwas weniger überzeugend verliefen dann im Wochenverlauf die Bilanzvorlagen aus dem IT-Bereich. Besonders Google (WKN A0B7FY) sorgte am Donnerstagabend für Enttäuschung. Doch noch schlimmer traf es die Anleger von Microsoft (WKN 870747). Abschreibungen in Höhe von 900 Mio. Dollar auf das Tablet-Experiment Surface sowie rückläufige Softwareerlöse belasteten die Zahlen und den Aktienkurs. Am Freitag ging es zweistellig nach unten.