Die Börsen haben in den vergangenen Wochen und Monaten kräftig geschwankt. Und die Angst vor einem Crash war sehr hoch. Wie umgehen mit solchen Turbulenzen?
"Italien hat die besseren Karten und kann mafia-ähnlich drohen. Denn verlässt Italien die EU, ist die EU tot. Am Ende wird es einen schmutzigen Deal geben", sagt Robert Halver von der Baader Bank. Mehr über die Lage verrät der Experte bei Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.
Trotz starker Kursrückgänge bleibt der Dax teuer. Gleichzeitig ergeben sich in anderen Marktsegmenten Chancen für Anleger. Wo lohnt sich ein genauer Blick?
Friedrich Merz ist neuer Bundeskanzler und die neue Regierung ist an die Arbeit gegangen. Bessere Stimmung und bessere Zahlen wären wünschenswert.
"Volatilität kommt plötzlich und sehr stark, aber geht nicht so schnell wieder. Das heißt, dass die Schwankungen über Nacht weg sind und wir in einen ruhigen Markt kommen, das glaube ich tatsächlich nicht", sagt Roger Peeters.
Bisher erlaubt China in seinem Reich kaum Finanzdienstleistungen aus dem Ausland. Doch jetzt unterzeichnete Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) gleich drei Abkommen. Eine enorme Chance für deutsche Banken.
Zum Jahresende 2018 will die Europäische Zentralbank ihr Anleihenkaufprogramm komplett einstellen. Kapitalmarktexperte Robert Halver (Baader Bank) erwartet aber, dass die EZB durch die Hintertür weiter aktiv ist: "Sie kann den Banken durch Langfrist-Tender neue Liquidität zu schustern." Zudem ist fraglich, ob es in Europa zur ersten Leitzinserhöhung kommen und ob die US-Notenbank Fed weitere Zinsschritte gehen wird. Mehr Details bei Manuel Koch an der Frankfurter Börse.
Der DAX hat die nächste Rekordmarke übersprungen - sind alle Unsicherheiten komplett vergessen? Die Wirtschaftsweisen sehen auf jeden Fall Risiken!
Die sieben dominanten Unternehmen – Microsoft, Meta, Apple, Amazon, Alphabet, Tesla und NVIDIA – haben einen regelrechten Hype im Technologiebereich ausgelöst.
Es sollte der „Tag der Befreiung“ werden, doch US-Präsident Donald Trump hat am Mittwochabend neue Zölle angekündigt und damit die Börsen am Donnerstag weltweit auf Talfahrt geschickt.
Finanzexperte Robert Halver (Baader Bank) erwartet, dass es nicht zu einer schmutzigen Scheidung zwischen Großbritannien und der EU kommen wird. Im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch geht der Experte sogar noch weiter, rechnet mit einer erneuten Abstimmung und der Rückkehr der Briten in die EU.
Die Regierung von Premierministerin Theresa May steht auf der Kippe. Es ist äußerst unsicher, ob das britische Parlament dem ausgehandelten Deal mit der EU zustimmen wird. Aber was kommt dann? Harter Brexit oder ein neues Referendum? Finanzexperte Robert Halver sagt bei Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse: "Großbritannien begeht wirtschaftlichen Selbstmord."
"Wir haben nach wie vor das Problem, dass der Industrie-Standort unattraktiv wird, auch wenn die Auftragsbücher besser werden."
Die US-Notenbank Fed wird sehr wahrscheinlich die Leitzinsen erneut erhöhen. "Es ist ein verlässliches Zeichen", sagt Robert Halver von der Baader Bank. Trotzdem handelt es sich weiter um eine lockere Geldpolitik, denn die Inflation wird nicht erreicht. Was die Notenbankpolitik für Anleger bedeutet, erklärt der Experte bei Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.
Der Juni ist für die Finanzmärkte der spannendste Monat des Jahres. Lässt die US-Notenbank mit der Fortsetzung ihrer Leitzinswende am 15. Juni die Zins-Katze aus dem Sack? Droht den Euro-Staatsanleihen Ungemach, weil das deutsche Bundesverfassungsgericht am 21. Juni den Anleiheaufkauf durch die Bundesbank als unrechtmäßig einstuft? Und käme es zum Brexit, müssen wir uns wohl auf einen politisch heißen Sommer einstellen, der auch die EU-Finanzmärkte nicht kalt lassen wird.