Anfang April 2020 baten wir von der marktEINBLICKE-Redaktion Christian W. Röhl für unsere Printpublikation einen kurzen Mutmachbeitrag für Privatanleger zu schreiben. Die Anlegerwelt hat sich in den vergangenen acht Wochen zwar auf den ersten Blick wieder fundamental gedreht, allerdings sind die Schlüsse vom April auch im Juni noch gültig. Nachfolgend nun dieser Text. 
Die Furcht vor dem Coronavirus spielt an der Börse derzeit nur eine untergeordnete Rolle. Lediglich im Januar konnte kurz ein bemerkbarer Knick in der Stimmung festgestellt werden. Die Bullen haben sich bislang als Virusresistent erwiesen. Der Rekordkurs der letzten Monate konnte bis in den Februar hinein eine fulminante Fortsetzung finden. So gesehen steht es jetzt 1:1 beim Kampf Coronavirus gegen Börsenbullen.
Keine Frage, die Dax-Bewegungen der vergangenen Monate können getrost als „extrem“ bezeichnet werden. Nach dem starken Absturz von über 30% zwischen Juli und September vollzog der Markt eine massive Rallye, die in fünf Wochen zu einem 20%-Plus führte. Seit einigen Tagen scheint allerdings wieder die Luft raus zu sein und die geplante Volksabstimmung Griechenlands drückt den Markt heute erst einmal wieder kräftig ins Minus. Doch wie sind diese jüngsten Kursverluste einzuordnen? Ist die übergeordnete, seit Oktober laufende Aufwärtsbewegung noch intakt und falls ja, handelt es sich dabei lediglich um eine Bärenmarkt-Rallye oder gar den Start einer neuen Hausse?
Die internationale Geldpolitik hat mit viel und billigem Geld zwei Resultate erzielt. Zum einen wurden die Staatsschuldenkrisen in Folge der weltweit dramatisch kreditfinanzierten Konjunkturprogramme beigelegt. Und zum anderen hat sie als Kollateralschaden massive Anlageblasen geschaffen. So setzt sich am Anleihemarkt der seit 1981 andauernde Trend sinkender Renditen weiter fort.
Die erdrückende mediale Dominanz der griechischen Schuldenkrise verdeckt eine viel größere Gefahr für die globale Wirtschaft und die Finanzwelt. Es geht um die chinesischen Anlageblasen, konkret um die Gefahr ihres Platzens. Mittlerweile hat der chinesische Immobilienboom seinen Zenit längst überschritten. Im Trend fällt das chinesische Geschäftsklima im Immobiliensektor seit 2010, obwohl Chinas Leitzins bereits viermal binnen Jahresfrist gesenkt wurde. Für die sehr Altersvorsorge orientierten Chinesen ist damit ein Vermögensverlust entstanden, der gleichzeitig auf eine anhaltend hohe Hypothekenverschuldung trifft.
Der Donnerstag und Freitag brachte extreme Bewegungen an den Aktienmärkten. Der eine oder andere vermutet einen externen Eingriff („Manipulation“). Ein Übergang von einer extrem engen Ruhephase zu einer Trendphase kann nicht stattfinden, ohne dass gehobelt wird und Späne fallen. Die Tür ist in solchen Situationen zu eng. Alles will gleichzeitig hindurch. Jeder Fonds-Manager hat gesehen, in welche Richtung es ging. Raus oder Absicherungen aufbauen war das Gebot der Stunde. Martin Armstrong hatte einen Crash für den 1. Oktober auf der Rechnung. Der Markt präsentiert ihn uns sechs Wochen früher.
Der S&P 500 bewegt sich seit Februar in einer Spanne von mageren 2.040 bis 2.130 Punkten. Bemerkenswert sind dabei zwei Dinge: Dass CNBC der Gesprächsstoff nicht ausgeht, und dass der Index die schlechte Verfassung des Aktienmarktes nicht treffend reflektiert.
Der S&P 500 lief im vergangenen Jahr 2019 hervorragend (+28,8%). Aber nicht jeder der elf Sektoren leistet den gleichen Betrag, relative Stärken und Schwächen sind offensichtlich. Der Technologiesektor leistet seit einigen Jahren den mit Abstand positivsten Beitrag.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. der EU-Aktionsplan Nachhaltigkeit, der Ölpreiseinbruch sowie die Kursrallye des bisherigen Jahres. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Volkswagen, BASF, Wirecard, Commerzbank, United Internet, HHLA, PSI Software, Apple, Amazon.