Nachdem die spanische Regierung auf Drängen der Partnerländer endlich Hilfen für seinen krisengeschüttelten Bankensektor beantragte, reagierten die Finanzmärkte mit großer Erleichterung. Auch der deutsche Leitindex DAX konnte auf diese Nachricht hin starke Kurssprünge verbuchen und sich von der 6.000er-Marke nach oben absetzen. Mit der Bereitstellung von 100 Mrd. Euro konnten die EU-Finanzminister anscheinend ein erfolgreiches Zeichen für die Investoren setzen, dass in der Eurozone Solidarität herrscht. Doch die Frage bleibt wohl im Raum, für wie lange diese Maßnahme die Marktteilnehmer beruhigen kann.
Man kann zu den Staatsanleihekäufen der Europäischen Zentralbank stehen wie man will - dennoch hat mich ein Interview mit Yves Mersch in der heutigen Ausgabe der Börsenzeitung irritiert. Denn das EZB-Direktoriumsmitglied warnte vor einem „Überziehen bei Staatsanleihekäufen“, obwohl die EZB erst im Januar den Beschluss gefasst hatte, ein quantitatives Lockerungsprogramm (QE) zur Ankurbelung der Inflation zu initiieren.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. der Staatsanleihenkauf und das QE durch die EZB, Griechenland und ein möglicher Schuldenschnitt, sowie die Fehler bei der Geldanlage. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Deutsche Bank, RWE, ThyssenKrupp, Roche, OMV, H&M, Gazprom, Amgen, Yahoo, Procter & Gamble, Apple.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Aufhebung des Franken-Euro-Mindestkurses, die ELA-Kredite, die Griechenland-Krise, Kapitalverkehrskontrollen und Warren Buffetts neue Investments. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Lanxess, Borussia Dortmund, CropEnergies, Manz, RIB Software, Sony, Crédit Agricole, Gilead Sciences.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Konjunkturentwicklung in Europa und die jeweiligen Einzelprobleme in Irland, Frankreich und Deutschland. Weitere Themen sind der Trend zur Kleinstaaterei und die Marktlage. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Deutsche Post, ProSiebenSat.1, Rhön-Klinikum, TLG Immobilien, Citigroup, Wells Fargo, Intel, Abbvie.
Quantitative Easing - das beschreibt im Englischen die Lockerungspolitik der Notenbanken. Gemeint sind damit vor allem Maßnahmen die die Konjunktur ankurbeln sollen. In den vergangenen Jahrzehnten gab es unzählige sogenannte „Quantitative Easings“ - oftmals konnten die Notenbanken damit die wirtschaftliche Erholung in Schwächephasen begünstigen. Betrachtet man den Goldpreis in Zusammenhang mit dieser Geldpolitischen Maßnahme, so fällt auf: Der Goldpreis verzeichnete immer dann Kursaufschläge, als die Notenbanken ihre Geldpolitik lockerten.
Die Zeichen mehren sich, dass die Europäische Zentralbank das größte Anleihekaufprogramm in ihrer Geschichte möglicherweise bereits im Januar in Angriff nehmen wird. Nun gibt es nach Informationen der FAZ innerhalb der EZB Berechnungen darüber, wie sich ein solches QE-Programm auf die Inflation auswirken könnte. Danach würde ein Anleihekaufprogramm in Höhe von 1.000 Milliarden Euro eine Erhöhung der Inflationsrate von lediglich 0,15-0,60 Prozent mit sich bringen.
Schwerpunkte der aktuellen Presseschau sind die Eigenheiten der Zentralbanken an sich und aktuelles zu EZB, Fed und zur Zentralbank Äthiopiens. Daneben geht es um die Dauerthemen Griechenland und Italien. Unternehmensseitig stehen u.a. Douglas, Kabel Deutschland, Société Générale, Nestlé, Apple und GM im Blick.