Die Aktienmärkte entwickelten sich in der vergangenen Woche erneut positiv: Der DAX legte mehr als 2 Prozent an Wert zu. Trotzdem setzt auch der sogenannte Sichere Hafen Gold seinen Aufstieg fort und nimmt sogar neue Rekordstände eins Visier.
In meinem heutigen Beitrag gehe ich der Frage nach, ob der Goldpreis die $1.300 Marke überwinden kann. Der abgebildete Wochenchart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit Oktober 2015. Jede abgebildete Kerze (Candlestick) stellt die Kursbewegung einer Woche dar. Nun also zur alles entscheidenen Frage: Nimmt der Goldpreis die $1.300 Marke?
Was können wir nicht alles dieser Tage in der Presse lesen. Dass der nächste EU-Finanzminister-Gipfel verlegt wurde, damit man Lösungen für das „Dexia-All-Inclusive“-Problem finden kann. Oje - da haben wir schon des Öfteren gehört. Sind wir mal ehrlich: WER soll diese Milliarden eigentlich zahlen? Der Rettungsschirm ist schon vor dem ersten Öffnen so löchrig gewesen, dass man meinen könnte, es ist ein Schweizer Käse.
Die Wirtschaftslage der asiatischen Schwellenländer ist bedenklich. Doch erstmals seit April 2015 gehen die vom Finanzdatenanbieter Sentix befragten Analysten nicht mehr von einer Fortsetzung der Lethargie aus. Niederschlag findet diese Entwicklung in dem Versuch einer Bodenfindung an den Rohstoffmärkten.
Die meisten Aktienmärkte haben in der Vorwoche korrigiert. Der DAX verlor 2,7 Prozent an Wert. Rohöl hat weiter zugelegt innerhalb seines bisherigen Abwärtstrends, die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten. Gold blieb erneut quasi unverändert. Damit geht im Fall des gelben Edelmetalls das gespannte Warten weiter.
Erneut sind die Aktienmärkte weiter angestiegen, alle von uns untersuchten Aktienindizes DAX, S&P500, Nasdaq Comp. und Nikkei225 erzielten neue Hochs. Auch der Marktbreiteindikator NYSE-BPI steigt weiter an. Rohstoffe, Währungen und Zinsen sind im Gegensatz dazu quasi unverändert.
Der aktuelle Seitwärtstrend bei Gold könnte bald sein Ende finden. Mit den neuen Faktor-6x-Zertifikaten haben Anleger die Möglichkeit, auf steigende oder fallende Goldpreise zu setzen.