Regelmäßig tagen die Notenbanken auf der ganzen Welt und somit kommt es auch regelmäßig zum Berichtserstattungsmarathon auf allen medialen Plattformen. Erst am letzten Donnerstag hat sich wieder der Rat der Europäischen Zentralbank um Präsident Mario Draghi versammelt, um zu beschließen den Zins auf einem Rekordtief von 0,5% zu belassen. Neben den Fragen der Dauer eines solchen Zinstiefs, kommt auch immer wieder die Forderung nach mehr Details über den Ablauf einzelner Sitzungen auf!
Es ist schon auffällig, wenn der Euro gegenüber dem US-Dollar seit der Woche, in der die Fed-Präsidentin Janet Yellen vor dem US-Kongress Rede und Antwort stand, mehr als ein Prozent an Wert verliert und heute früh mit 1,3455 sogar ein neues Achtmonatstief markiert.
Die jüngste Euro-Schwäche sollte aller Voraussicht nach eine Fortsetzung finden. Schließlich dürften sich die beiden wichtigsten Notenbanken der Welt spätestens 2015 mit ihrer Geldpolitik in unterschiedliche Richtungen bewegen.
Es ist eigentlich ruhig geworden um die Schwarzmaler, die noch vor ein paar Jahren das Ende des Euro prognostiziert hatten. Was wurde nicht diskutiert, ob Griechenland angesichts seiner damaligen Verschuldungssituation aus der Eurozone austreten müsse. Tatsächlich hat die Zentralbank bis heute zwar manchmal gezögert, aber nichts unversucht gelassen. Einzig und allein ein Mittel hat sie bislang nicht angewandt: echte quantitativen Lockerungen. Dennoch gibt es nicht wenige, die richtigerweise sagen, die EZB sei ohne die Hilfe der Fiskalpolitik am Ende.
Als der Euro gegenüber dem US-Dollar innerhalb von vier Handelstagen seine Handelsbandbreite der vergangenen drei Monate so einfach von oben nach unten durchpflügte, mag der eine oder andere Akteur erschrocken aufgewacht sein. Dennoch handelt es sich nicht um einen außerordentlichen Rückschlag der Gemeinschaftswährung. Zunächst ist es nicht mehr als eine relativ große Veränderung nach einer vergleichsweise ruhigen Zeit und manch einer mag im ersten Moment gedacht haben: „Naja, jetzt hat Mario Draghi wieder allein aufgrund der Macht seiner Worte den Euro erfolgreich gedrückt“.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. der Euro-Kurs, die Insolvenzordnung für Euro-Staaten, die Sparpolitik in Europa, sowie Gold und Goldminen. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf BASF, Commerzbank, Münchener Rück, Vossloh, Krones, Facebook, Herbalife.
EUR/USD befindet sich in einem stabilen Abwärtstrend und fällt seit vergangener Woche wieder deutlich. Der Stabilisierungsversuch oberhalb des Unterstützungsbereichs bei 1,3300 - 1,3325 USD ist gescheitert, womit weiter fallende Kurse in Richtung 1,3100 und später 1,2660 - 1,2748 USD drohen.
Die US-Zinswende steht ins Haus. Lange haben die Märkte gezögert, jetzt bricht sich die US-Dollar-Hausse Bahn. Die Zinsen in den USA steigen, US-Dollar-Liquidität wird in den Heimatmarkt repatriiert. Wer sich frägt, warum die Rohstoffe so stark fallen, muss hier suchen. Der US-Dollar spielt die Hautprolle.
Der heiße Ritt des US-Dollars ist zunächst gestoppt, seit Anfang Oktober ist der steile Rallyschub des US-Dollar Index durch eine Zwischenkorrektur unterbrochen. Er setzt an die zuvor gebrochenen 2013er Hochs zurück.
Der Euro zeigte sich in den vergangenen Wochen wieder volatil und in der Summe weiter abwärts gerichtet. Der Rückfall unter seine beiden gleitenden Durchschnittslinien EMA50 und EMA200 auf Tagesbasis verfehlte seine Wirkung nicht, nach Rückläufen von unten knickt EUR/USD jetzt weiter ein.
In dieser Woche gibt es eine Reihe von interessanten Ereignissen. Morgen tagt die US-Notenbank und Janet Yellen wird sich voraussichtlich zu den im Juni erneut kräftig gestiegenen Verbraucherpreisen äußern. Am Donnerstag kommen die Verbraucherpreise für die Eurozone. Sollten sie unterschießen und die Erwartungen unterschreiten könnte die Debatte um ein QE-Programm der EZB erneut aufflammen, nachdem sie von Jens Weidmann, dem Bundesbankpräsidenten, und Ewald Nowotny, seinem Kollegen aus Österreich, vor gut zwei Wochen quasi abgewürgt wurde.
Der Euro befindet sich im Abwärtstrend, nachdem er zuvor 2 Jahre von Draghis „Unumkehrbarkeit des Euro“ profitierte. Die gleichen Maßnahmen, die den Euro stabilisieren konnten, bringen ihn jetzt wieder unter Druck.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Deflation in der Eurozone, die Berichtssaison in Europa, die Euro-Schwäche und der Goldpreis. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Deutsche Börse, Deutsche Telekom, Gea Group, TUI, Grenkeleasing, LPKF, Novartis, Twitter, Apple, Alibaba.