Dank hoher Mietpreise dürfte Sixt 2021 mit einem Rekordergebnis abgeschlossen haben. Die Erfolgs-Story des Autovermieters dürfte sich auch im laufenden Jahr fortsetzen.
Dank hoher Mietpreise infolge der Fahrzeugknappheit konnte Sixt mit starken Quartalszahlen aufwarten. Auch die neue Prognose könnte die Aktie beflügeln.
Angesichts der starken Kursperformance der Voestalpine-Aktie fragen sich Anleger, ob der ATX-Wert noch weiteres Potenzial besitzt.
Österreichs Technologiekonzern Voestalpine kämpft zwar weiter Corona-bedingt im Tagesgeschäft, doch es geht aufwärts. Anleger profitierten davon zuletzt schon.
Der neue Scooter von BMW ist kein Fun-Bike für Schönwetterausflüge, sondern wurde speziell für Fahrten zur Arbeit oder zu Treffen mit Freunden konzipiert.
Die Reduzierung der CO2-Emissionen ist eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Damit ruhen auf der Wasserstoff-Technologie viele Hoffnungen.
Der ATX-Konzern Voestalpine will mit einer neuen Anlage seine Technologie- und Innovationsführerschaft in wichtigen Bereichen ausbauen.
Trotz eines Umsatzrückgangs schaffte es die Voestalpine zuletzt zurück in die Gewinnzone und zeigte sich daher gegenüber den Anteilseignern großzügig.
Get a Ride: Elektrofahrrad-Experten aus Bayern stellen Unternehmen E-Bike-Flotten via Mietleasing zur Verfügung und schaffen damit nachhaltige, klimaschonende Fuhrparks.
Auch wenn die voestalpine weiterhin mit den wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus zu kämpfen hat, konnte der ATX-Konzern zuletzt einige positive Nachrichten vernehmen. Diese lassen auf eine Erholung hoffen.
Die Voestalpine hat immer noch mit einigen Herausforderungen wie höheren Rohstoffkosten oder Lieferkettenproblemen zu kämpfen.
Sixt wird immer zuversichtlicher und passte nun die 2021er-Prognose nach oben an. Für die Aktie könnte sich deshalb weiteres Gewinnpotenzial eröffnen.
Am Markt für Elektroautos und vor allem Lithium-Ionen-Batterien sollten Anleger nicht nur auf den kalifornischen Elektrowagenbauer Tesla schauen.
Genau vor 135 Jahren begann die Geschichte des Automobils. Eine kleine Reise durch die Geschichte des Nummer-1-Fortbewegungsmittels der Menschheit.
Die beiden Ridehailing-Spezialisten UBER und Lyft litten stark unter den Folgen von Corona. Allerdings konnten sich die beiden Unternehmen zuletzt über einige positive Nachrichten freuen.