Die Preisexplosion an den Energiemärkten ist in Deutschland besonders stark. Das liegt an der Abhängigkeit zu Russland. Gibt es Hoffnung auf Besserung?
262 Ergebnisse für
Energiepreise
Hohe Energiepreise haben die Geschäft bei der OMV im vergangene Jahr angekurbelt. Auch 2023 bleiben diese auf hohem Niveau.
Trotz der anhaltenden, aus dem Ukrainekrieg resultierenden, Unsicherheit bleibt Europa vorerst der wesentliche Stabilitätsanker für die Weltwirtschaft im ersten Quartal 2023.
Der deutsche Leitindex DAX konnte am Freitag die 15.000er-Marke verteidigen, während in den USA Tesla und die Banken im Fokus der Anleger stehen.
Chevron profitierte zuletzt von den hohen Energiepreisen. In Zukunft könnte beim Buffett-Liebling auch das Thema LNG wichtig werden.
In dieser Woche wurden die wichtigsten Leitzinsen noch einmal erhöht. Mit Auswirkungen auch für die Anbieter von Immobilienfinanzierungen wie Hypoport.
Nach Kanada will die Bundesregierung nun mit Australien kooperieren und den Traum vom Grünen Wasserstoff endlich wahr werden lassen.
Das Weltwirtschaftsforum 2023 in Davos neigt sich dem Ende entgegen. Wir haben für Sie einen kleinen Überblick über die wichtigsten Themen zusammengestellt.
Das Börsenjahr 2022 ist Geschichte und viele Anleger hoffen angesichts der Jahresanfangsrallye bereits auf ein rasches Durchstarten der Bullen.
Viel hängt im Börsenjahr 2023 davon ab, wie sich die staatlichen Entlastungspakete auf Unternehmen und Bevölkerung auswirken.
Auf der Zinserhöhungskurve ist die Fed der EZB weit voraus, so dass ein Ende der Zinswende nicht mehr lange auf sich warten lässt. Das hat Auswirkungen.
Die Sprache der Notenbanker weltweit ist hart. Selbst die EZB-Präsidentin hat auf falkenhafte Marschmusik umgeschaltet.
Nach einem enttäuschenden Börsenjahr 2022 konnte der deutsche Leitindex DAX einen erfreulichen Auftakt in das Jahr 2023 verbuchen.
Egal, ob bei der Strom- oder Gasrechnung, beim Tanken oder beim Einkauf von Nahrungsmitteln – jeder ist derzeit mit der Inflation konfrontiert.
2022 wird wohl als echtes Katastrophenjahr in die Geschichte eingehen. Dennoch reflektieren die Märkte dies nicht in entsprechendem Ausmaß.