Trotz des aktuellen, scheinbar grenzenlosen Optimismus dürfte das Risiko für Gewinnmitnahmen bei DAX & Co eher größer als kleiner werden.
Beigetreten18. Mai 2015
Beiträge544
Nach zwölf absolvierten Sitzungen im neuen Jahr hatte der DAX zehn davon im Gewinn beendet und dabei zwischenzeitlich sagenhafte 9% zugelegt.
Aus charttechnischer Sicht stehen die Kursmarken nach dem Ausbruch über die 15.000er-Marke im deutschen Leitindex DAX schon fest...
Die Konsolidierungsphase im deutschen Leitindex DAX aus dem Dezember wurde mit dem starken Jahresauftakt zunächst bullish aufgelöst.
Der Mix aus Inflationsängsten und Rezessionssorgen hat die Aktienkurse rund um den Globus zeitweilig mächtig unter Druck gesetzt...
Wir schreiben den 9. Dezember, damit befinden wir uns fast schon auf der Zielgerade(n) eines in vielerlei Hinsicht denkwürdigen Jahres.
Die Inflation sei zwar weiterhin der größte Gegner der US-Notenbank, erfreulicherweise aber aktuell im Abklingen, was – so es denn dabei bliebe.
Ohne die Impulse von der Wall Street, ob positiv oder negativ, lassen es die heimischen Titel in aller Regel etwas ruhiger angehen.
Der Nasdaq 100, der einstige Überflieger unter den Indizes, notiert aktuell ziemlich genau 1.000 Punkte unter seinem langfristigen Durchschnitt.
Auf der Unterseite gilt es im deutschen Leitindex DAX auf den Haltebereich aus 13.000er-Marke und 100-Tage-Linie bei 12.982 zu achten.
Auf der Oberseite steht im deutschen Leitindex DAX derzeit die Januar-Abwärtstrendgerade bei 13.160 Punkten im Fokus der Charttechniker.
Der DAX – der am Dienstag immerhin auf ein neues Monatshoch bei 12.932 Zählern gestiegen war, legte zum Ende der Woche den Rückwärtsgang ein.
Auf der Unterseite steht im deutschen Leitindex DAX der Bereich rund um 12.414 und 12.391 (= das alte Junitief) im Fokus.
Setzten die Kurse in der Vorwoche nach einen tiefroten Wochenauftakt zur Wochenmitte zu einer Gegenbewegung an, ging es in dieser Woche genau andersherum.
Die Aktienmärkte sind in den zurückliegenden Sitzungen ordentlich unter die Räder gekommen. Für DAX und Dow Jones ging es gleich mehrfach auf neue Jahrestiefs.