Am Dienstag findet die US-Berichtssaison zum zweiten Quartal eine Fortsetzung. Anleger dürften vor allem die Zahlen von Amgen, McDonald's, eBay und Starbucks im Blick haben.
BioNTech, Netflix, Delivery Hero und eBay gehörten in dieser Woche zu den Hot Stocks und dies nicht nur in Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Schwache Konjunkturdaten, der weiter schwellende Handelskonflikt - keine guten Nachrichten für den DAX der wieder auf Tauchstation geht. Fällt die Weihnachtsrally auch dieses Jahr wieder aus? Welche Themen beschäftigen die Derivate-Anleger und wie lief das Jahr für die Zahlungsdienstleister wie Paypal, Visa, Wirecard & Co?
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. das Wirtschaftswachstum in den USA, die EZB nach Draghi, die drei große ETF-Anbieter, der Green New Deal sowie Ökoanlagen. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Bayer, Deutsche Bank, Traton, Siemens Healthineers, Nordex, KPS, UBS, eBay.
Die enttäuschenden SAP-Zahlen wirken sich belastend auf den DAX aus. Zudem fehlen positive Impulse von der Wall Street.
Der DAX legt am Mittwochmittag eine Verschnaufpause ein. In Kürze dürfte es hier jedoch weiter nach oben gehen. Im Fokus steht dabei das Allzeithoch vom Februar.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die deutsche Landwirtschaft, Klimawandel und Geburtenrate, Verbrennerauto-Verbot in Großbritannien. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Siemens, SAP, Infineon, Aurelius, Mynaric, Steinhoff, TomTom, Ebay, Walt Disney.
"Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert". Was für ein blöder Spruch von einem blöden Charakter in einer blöden B-Serie. Aber nichtsdestotrotz stimmt er. Bei eBay stimmt seit einiger Zeit nicht mehr wirklich viel, denn der einstige Internetpionier hat die Zeichen der Zeit verpennt und wird gnadenlos ausperformt von seinen Mitbewerbern; nicht nur hinsichtlich der Kursentwicklung, sondern vor allem im operativen Geschäft.
Der Zahlungsdienstleister PayPal (WKN:Â A14R7UÂ / ISIN: US70450Y1038) präsentierte gestern Abend nach Börsenschluss Zahlen zum zweiten Quartal und konnte die - hohen - Erwartungen wieder einmal toppen. Naja, nicht alle.
Der Online-Händler eBay (WKN: 916529 / ISIN: US2786421030) musste zwar rückläufige Gewinne vermelden, dennoch hatten Anleger Grund zur Freude.
eBay will sein Kleinanzeigengeschäft an den norwegischen Medienkonzern Adevinta verkaufen, bleibt aber weiterhin am Anzeigengeschäft beteiligt. Die eBay-Aktie konnte erst vor kurzem ein neues Allzeithoch markieren. Weitere dürften in Kürze folgen.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. das Coronavirus, die Lage in Italien und Griechenland, der nahende Brexit, nachhaltige Investments. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Wirecard, Commerzbank, comdirect, Dr. Hönle, Nel, Novartis, Apple, Visa, Ebay.
PayPal hat in der Vorwoche die Geschäftszahlen zum dritten Quartal präsentiert und damit die Anleger erfreut.
Während die US-Börsen zu Beginn der Woche von Hoch zu Hoch klettern konnten, dominierte in Deutschland die Zurückhaltung. Konjunktursorgen und schwache Quartalszahlen waren der Grund für diese Entwicklung. Am Ende musste der Leitindex sogar eine negative Wochenperformance hinnehmen. Damit hat sich die deutsche Börse deutlich von der Wall Street abgekoppelt.
Die meisten US-Banken konnten bereits positiv überraschen. Heute folgt die Bank of America (WKN:Â 858388 / ISIN: US0605051046). Daneben werden auch eBay (WKN: 916529 / ISIN: US2786421030), IBM (WKN:Â 851399 / ISIN: US4592001014) und vor allem der Video-on-Demand-Anbieter Netflix (WKN:Â 552484 / ISIN: US64110L1061) für Gesprächsstoff sorgen.