An den Börsen dominieren die US-Präsidentschaftswahlen die Lage. Dabei geht es darum, endlich Klarheit über die politische Ausrichtung in den USA zu erhalten.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 hat nicht nur ein fast 35 Jahre altes Rekordhoch geknackt. Erstmals zeigte die Kurstafel in Tokio mehr als 40.000 Punkte an.
Super Mario ist heute eine der meistverkauften Spieleserien. Den Anfang machte Nintendo am 13. September 1985, als das erste Spiel der Reihe, Super Mario Bros., erschien.
Der italienische Klempner Mario kämpft seit 37 Jahren gegen den Schildkrötenstamm der Koopa und rettet Prinzessin Peach.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine schickte den deutschen Aktiernmarkt am Donnerstag auf Talfahrt. Der DAX brach um rund vier Prozent ein.
Super Mario ist heute eine der meistverkauften Game-Serien der Welt. Den Anfang machte das Jump-’n’-Run-Videospiel am 13. September 1985.
Fast 35 Jahre hatte es gedauert, bis der japanische Leitindex Nikkei 225 ein neues Rekordhoch erklimmen konnte. Ende Februar 2024 war es endlich wieder so weit.
Zelda und Super Mario helfen Nintendo aus der Klemme. Der japanische Traditionskonzern setzt jedoch nicht als einziger auf die Gaming-Industrie.
Die Games-Industrie stand zuletzt unter Druck. Das ist der Grund, warum Anleger hier trotzdem im Spiel bleiben sollten...
Gaming ist inzwischen ein Mega-Markt, der immer weiter wächst. Davon profitieren besonders diese beiden Player, die auch an der Börse aussichtsreich sind.
Während die Bank of Japan die Leitzinsen zum ersten Mal seit 2007 angehoben hatte, fragen sich Anleger, ob der Nikkei 225 seinen Höhenflug fortsetzen kann.
Der Game Boy hat die Welt der Videospiele revolutioniert. Am 28. September 1990 kam die tragbare Spielkonsole aus dem Hause Nintendo nach Europa.
Der legendäre Game Boy wird 34. Am 21. April 1989 brachte Nintendo in Japan die von Gunpei Yokoi entwickelte Handheld-Konsole auf den Markt.
Gaming ist im Wohnzimmer der Deutschen angekommen - das Alter spielt dabei keine Rolle. Die Favoriten sind dabei die Konsolen von Nintendo, Sony und Microsoft.
Während Spiele auf mobilen Geräten im Zuge der Pandemie einen Zuwachs verspürten, belastet die Halbleiterkrise unter anderem die Konsolen.