Die Aktie des 3D-Drucker-Herstellers SLM Solutions (WKN: A11133 / ISIN: DE000A111338) wird im kommende Mai drei Jahre börsennotiert sein. Die Performance des inzwischen im TecDAX notierten Titels kann sich sehen lassen. Die industrielle Anwendung des 3D-Drucks scheint nämlich derzeit auf dem Weg massentauglich zu werden.
Ein neuer Brillenbügel, ein Ersatzteil für Flugzeugtriebwerke oder gar ein menschliches Organ - und das alles auf Knopfdruck? Science-Fiction war gestern. Das moderne 3D-Druckverfahren macht heute fast alles möglich und bietet riesige Chancen für die Wirtschaft. Auch für Anleger an der Börse? In einer dreiteiligen Serie widmen wir uns diesem Zukunftsthema. In Teil 2 geht es heute um verschiedene Anwendungsgebiete des 3D-Drucks.
Anders als bei Bayer (WKN: BAY001 / ISIN: DE000BAY0017) und Monsanto (WKN: 578919 / ISIN: US61166W1018) ist hier die Sache eindeutig: eine deutsche Tochter von General Electric (GE) (WKN: 851144 / ISIN: US3696041033) übernimmt den 3D-Druck-Experten SLM Solutions (WKN: A11133 / ISIN: DE000A111338), und zwar einvernehmlich.
Der DAX hat seine Erholungsrallye vorerst unterbrochen. Die gute Nachricht ist jedoch, dass Börsianer hierzulande vorerst offenbar auch nicht viel von ausgedehnten Gewinnmitnahmen wissen möchten.
Vor kurzem wurde mit dem Dow Jones einer der traditionsreichsten Indizes der Welt in seiner Zusammensetzung geändert. Das passiert in spannenden Zeiten, denn neben der beginnenden Berichtssaison richtet sich der Blick auch auf den Handelsstreit mit China.
In den Jahren 2012 und 2013 war 3D-Druck die Top-Story an den Börsen. Anleger sorgten für einen wahren Boom, weil viele Marktteilnehmer der 3D-Druck-Industrie enorme Zukunftschancen bescheinigten. In der Zwischenzeit wurde es um die Branchengrößen etwas ruhiger. Trotzdem schlummert in ihnen weiterhin ein großes Potenzial.
Ein neuer Brillenbügel, ein Ersatzteil für Flugzeugtriebwerke oder gar ein menschliches Organ - und das alles auf Knopfdruck? Science-Fiction war gestern. Das moderne 3D-Druckverfahren macht heute fast alles möglich und bietet riesige Chancen für die Wirtschaft. Auch für Anleger an der Börse? In einer dreiteiligen Serie widmen wir uns diesem Zukunftsthema. In Teil 3 geht es heute unter anderem um einige Unternehmen, die sich dem 3D-Druck verschrieben haben.
Weiterhin gibt es keine öffentliche Reaktion des Monsanto-Managements auf das erhöhte Gebot von Bayer Bayer (WKN: BAY001 / ISIN: DE000BAY0017). Die Leverkusener hatten im Übernahmekampf um Monsanto ihr Gebot diese Woche von 125 auf 127,50 Dollar je Monsanto-Aktie erhöht.
Der DAX hält sich am Freitag leicht in der Pluszone und kann sich damit einen weiteren Tag oberhalb der wichtigen 10.000er-Marke halten. Ein nennenswerter Ausbruch nach oben ist bislang aber nicht erfolgt.
Mit General Electric (GE) (WKN: 851144 / ISIN: US3696041033) muss das letzte Gründungsmitglied den amerikanischen Leitindex Dow Jones verlassen. Eine Überraschung ist die Entwicklung nicht, denn GE hat längst sein glänzendes Image eingebüßt.
Ein neuer Brillenbügel, ein Ersatzteil für Flugzeugtriebwerke oder gar ein menschliches Organ - und das alles auf Knopfdruck? Science-Fiction war gestern. Das moderne 3D-Druckverfahren macht heute fast alles möglich und bietet riesige Chancen für die Wirtschaft. Auch für Anleger an der Börse? In einer dreiteiligen Serie widmen wir uns diesem Zukunftsthema. In Teil 1 geht es zunächst darum herauszufinden, was 3D-Druck eigentlich ist.
Ein wichtiges Mittel beim Erreichen der Klimaneutralität: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien. Bei diesem spielt die Windkraft eine besondere Rolle.
Nachdem Anleger am gestrigen Mittwoch ein neues Allzeithoch im DAX (WKN: 846900 / ISIN: DE0008469008) bejubeln durften, folgte am heutigen Donnerstag die Ernüchterung.
Hier finden Sie erneut aussichtsreiche Aktien, die einen statistischen Vorteil aufweisen. Als Top Edge Aktien gibt es diese Auswahl in jeder Woche neu. Seien Sie gespannt!
Zum Ende der Woche stellen einige Riesen der US-Wirtschaft ihre neuesten Quartalsergebnisse vor. Unter anderem General Electric (WKN: 851144 / ISIN: US3696041033) und der Konsumgüterkonzern Procter & Gamble (WKN: 852062 / ISIN: US7427181091).