Heute ist internationaler Frauentag. Ein guter Anlass, um über "Frauen und Finanzen" zu sprechen. Aber warum muss man das eigentlich?
10,3 Millionen Aktienbesitzer gab es in Deutschland 2018. Das ist ein Anstieg von gut einer Viertelmillion. Der Börsen-Boom der vergangenen Jahre hilft: "Steigen die Aktienkurse kommen die Privatanleger. Fallen die Aktienkurse gehen die Privatanleger", sagt die Buchautorin Jessica Schwarzer. Erfreulich sind die neuen Zahlen...
Am 20. September wird der deutsche Leitindex von 30 auf 40 Mitglieder wachsen. Marktexperte Robert Halver sagt, was das jetzt für Anleger heißt...
Marktexperte Robert Halver geht der Frage nach, warum man die Mittelschicht in Zukunft entlasten soll und wie dies von Statten gehen soll.
Der deutsche Leitindex DAX bewegt sich in luftigen Höhen. Woher nimmt die Börse ihr Selbstbewusstsein oder ist es nur gefährliche Sorglosigkeit?
Es ist der schnellste und stärkste Zinsanstieg seit 40 Jahren. Doch nun könnten die Leitzinsen in den USA und Europa bald ihr Top erreicht haben.
Marktexperte Robert Halver geht der Frage nach, inwiefern der Wiederaufbau in den Hochwassergebieten zu einem Wettbewerbsvorteil genutzt werden kann.
Die Corona-Pandemie hat sie zum Absturz gebracht: die Lufthansa-Aktie. Wie stehen die Chancen für eine Erholung bei der Airline?
Die US-Notenbank Fed wird sehr wahrscheinlich die Leitzinsen erneut erhöhen. "Es ist ein verlässliches Zeichen", sagt Robert Halver von der Baader Bank. Trotzdem handelt es sich weiter um eine lockere Geldpolitik, denn die Inflation wird nicht erreicht. Was die Notenbankpolitik für Anleger bedeutet, erklärt der Experte bei Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.
Vor einem Jahr wurde Donald Trump Präsident der USA. Grund genug um uns mit Robert Halver von der Baader Bank zu treffen, um mit ihm über die wirtschaftliche Lage der USA, die US-Aktienmärkte und die kommende Steuerreform zu sprechen. Dabei verrät er uns, ob US-Aktien seiner Meinung nach weiterhin einen Kauf wert sind.
Viel schwächer kann man fast nicht in ein Quartal starten - die Rezessionsangst geht wieder um. Erschreckt stellen Anleger fest, dass die Rezession auch in den USA angekommen ist. Das schwächt die Verhandlungsposition der USA im Handelsstreit mit China.
"Gold gehört dazu - auch unabhängig vom Nahost-Konflikt. Mittelfristig laufen wir auf 3.000 Dollar pro Feinunze."
In Glasgow tagt zurzeit die Weltklimakonferenz. Die Erwartungen sind hoch und womöglich teuer. Für die Wirtschaft gibt es aber viele Chancen.
Der Juni ist für die Finanzmärkte der spannendste Monat des Jahres. Lässt die US-Notenbank mit der Fortsetzung ihrer Leitzinswende am 15. Juni die Zins-Katze aus dem Sack? Droht den Euro-Staatsanleihen Ungemach, weil das deutsche Bundesverfassungsgericht am 21. Juni den Anleiheaufkauf durch die Bundesbank als unrechtmäßig einstuft? Und käme es zum Brexit, müssen wir uns wohl auf einen politisch heißen Sommer einstellen, der auch die EU-Finanzmärkte nicht kalt lassen wird.
Die Wall Street besteht aus nur noch wenigen Musketieren: Amazon (WKN 906866), Google (WKN A0B7FY), Facebook (WKN A1JWVX) und Starbucks (WKN 884437) dominieren das Geschehen, gemäß dem Motto: „Einer für alle, alle für einen“! Apple's Ergebnisse (WKN 865985) wurden zwar nicht gefeiert, und doch rangiert die Aktie auf Platz 19 der beliebtesten Aktien unter 1500 Werten.