Für Käufer hat sich das Angebot an E-Autos erfreulich entwickelt, da die Modellauswahl in den letzten Jahren stetig angestiegen ist.
Aixtron, Volkswagen, SAF Holland, McDonalds, Lululemon - die Hot Stocks der Woche sind ein bunter Mix und für jeden Anlegertyp ist etwas dabei.
Der DAX setzte am Dienstag um 1,03 Prozent zurück. Die Stimmung der Anleger bleibt stark eingetrübt, was weitere Rücksetzer sehr wahrscheinlich macht.
Wenn es um Zukunftstechnologien wie Erneuerbare Energien oder die Elektromobilität geht, dürfen entsprechende Batterielösungen nicht fehlen.
Die jüngsten Stellantis-Vulcan-News sollten aus Sicht der Montega-Analysten auch bei einem anderen Lithium-Wert für positive Impulse sorgen.
In dieser Woche hatten die US-Tech-Größen die Börsen durcheinandergewirbelt. Trotzdem verbuchte der DAX einen Achtungserfolg.
Porsche-Fans können sich bald auch Porsche-Aktien kaufen und ins Depot legen. Statt Porsche fahren also lieber Porsche besitzen? Eine nicht ganz einfache Frage.
Auch wenn der deutsche Leitindex DAX am Montag mit einem kleinen Plus aus dem Handel gehen konnte, bleibt die Lage an den Aktienmärkten angespannt.
Der DAX benötigte etwas Anlauf, konnte sich aber am Freitag mit einem Erfolg in das Wochenende verabschieden und die 13.000er-Marke zurückerobern.
Lithium-Ionen-Batterien werden nicht nur in Handys oder anderen mobilen Endgeräten verbaut - sondern oftmals auch in Elektroautos...
Der DAX konnte sich am Montag mit deutlichen Kurszuwächsen aus dem Handel verabschieden. Allerdings stellt sich die Frage nach der Nachhaltigkeit dieser Rallye.
Der Börsengang von Porsche ist eines der aktuellen Top-Themen am Aktienmarkt. Lohnt sich das IPO für Privatanleger? Ullrich Hocker von der Anlegerschutzvereinigung DSW gibt Antworten.
Im Hinblick auf die Mobilität und neue Technologien herrscht eine hohe Lithium-Nachfrage und sorgt für positive Aussichten für die Lithium-Branche.
Der DAX legte am Donnerstag um 1,97 Prozent zu. Für Kursauftrieb sorgte auch die Wall Street.
Börsianer erlebten in dieser Woche eine regelrechte Achterbahnfahrt. Schuld war die Fed. Notenbankchef Jerome Powell hatte gute und schlechte Nachrichten parat.